Wie die „imperiale Lebensweise“ unser Leben beeinflusst, und warum es wieder schick werden sollte, Dinge zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. Mehr: DER STANDARD
Mit dem EU-Abgeordneten Thomas Waitz diskutiert der Regisseur über unehrliche Siegel, Arbeiter auf Palmölplantagen und notwendige Konflikte. Mehr: Filmemacher Werner Boote: „Nachhaltig bedeutet gar nichts mehr“
Die Umwelt lässt sich so leicht retten, man muss nur die richtigen Produkte kaufen – das suggerieren einige Konzerne. Regisseur Werner Boote und Autorin Kathrin Hartmann decken jetzt in einem Film und in einem Buch […]
Wenn Unternehmen behaupten, ihre Produkte seien sozial nachhaltig und umweltverträglich, ist große Skepsis angesagt. Oft genug sei dies eine dreiste Lüge, die wir als Konsumenten gerne glaubten – warnt Kathrin Hartmann. Beispiele für dieses Greenwashing […]
Die 17 Metalle, die zu den Seltenen Erden gezählt werden, treiben die grüne Energiewende an und sind Grundlage der modernen Kommunikationstechnologie. Doch der Abbau findet nicht nachhaltig statt. Alternativen und Recycling könnten eine Lösung sein. […]