Filme und Arbeitsblätter online
Unsichtbare Grenzen (Frontera Invisible)
Kolumbien. Reiche LandbesitzerInnen reißen immer größere Gebiete an sich, um aus Palmöl Treibstoffe zu erzeugen, die sie uns als „grün“ verkaufen wollen. Kleinbäuerinnen, -bauern und indigene Gruppen werden dabei von ihrem Land vertrieben. So werden natürliche Lebensräume zerstört und das Land konzentriert sich in den Händen weniger Reicher. Film (28 Min) auf Spanisch mit deutschen Untertiteln. Diesen Film bieten wir auch als Webinar mit angeleiteter Diskussion und Aufarbeitung an. Terminanfragen bitte per Email. Kontakt siehe rechts!
Frontera Invisible_Arbeitsblatt
einfach MENSCH sein
Eine filmische Reise zu Menschen, die sich für eine bessere Welt einsetzen – mit oft verblüffend einfachen Schritten: Im Alltag gelebte religiöse Toleranz, lebensverändernde Gemüsegärten, politische Wallfahrten im Kampf um die eigenen Rechte. Trotz schwierigster Umstände verlieren die Menschen weder die Hoffnung noch ihre Lebensfreude. Film (51 Min.) mit Szenen aus Nepal, Brasilien, Senegal, Südkorea und Österreich.
einfach Mensch sein_Arbeitsblatt
Soja: Der Fleisch gewordene Wahnsinn
Soja boomt. Ein Großteil davon wird an Tiere verfüttert. Die Auswirkungen in Anbauländern wie Brasilien sind enorm. Der Film (34 Min.) zeigt Kleinbauern in Brasilien, die wegen der riesigen Gensoja-Plantagen ihr Land verloren haben und Indigene, die unter den Folgen der großflächig versprühten Pestizide leiden – und spannt auch einen Bogen nach Österreich.
Unterrichtsmaterialien
Das Begleitmaterial gibt Anregungen, wie der Film Soja: Der Fleisch gewordene Wahnsinn im Schulunterricht eingesetzt werden kann. Eine inhaltliche Auseinandersetzung ist dabei genauso wichtig wie die Beschäftigung mit der Gestaltung des Films…Begleitmaterial zum Film „Soja …“
Die Fleischproduktion und die steigende Nachfrage hinterlassen soziale, ökologische und ökonomische Spuren, deren Auswirkungen weltweite Folgen haben. Mit dieser Handreichung erhalten Sie eine gute Vor- und Nachbereitungsmöglichkeit unserer Aktion Gerecht leben – Fleisch fasten und können intensiv an dem Thema arbeiten.Handreichung: Gerecht leben – Fleisch fasten
Das WeltSpiel ermöglicht es, die Verteilung der Weltbevölkerung und des Welteinkommens auf die verschiedenen Kontinente bzw. Regionen vereinfacht darzustellen und im wahrsten Sinne des Wortes zu „begreifen“.
Handouts für LehrerInnen
Dieses Handout dient als Vorschlag, wie Sie mit Ihren SchülerInnen nach unserem Workshop Die bittere Seite der Schokolade in zwei Unterrichtseinheiten weiterarbeiten können.Die bittere Seite der Schokolade
Dieses Handout dient als Vorschlag, wie Sie mit Ihren SchülerInnen nach unserem Workshop Fährst du schon, oder isst du noch? in zwei Unterrichtseinheiten weiterarbeiten können.
Fährst du schon, oder isst du noch?
Dieses Handout dient als Vorschlag, wie Sie mit Ihren SchülerInnen nach unserem Workshop Entdeckungsreise durch unsere Gemeinde in zwei Unterrichtseinheiten weiterarbeiten können.
Entdeckungsreise durch unsere Gemeinde
Dieses Handout dient als Vorschlag, wie Sie mit Ihren SchülerInnen nach unserem Workshop Geraubtes Land, geraubtes Essen in zwei Unterrichtseinheiten weiterarbeiten können.Geraubtes Land, geraubtes Essen
Weitere Methoden für den Unterricht
Quiz: Warum wir öfters auf Fleisch verzichten sollten…
Schnitzel, Gulasch, Schweinsbraten – die österreichische Küche ist für ihre deftige Hausmannskost bekannt. Doch sind uns auch die Folgen des massiven Fleischkonsums bekannt? – Klimaveränderungen, Tierleid, Billigfleisch und Ausbeutungen vieler Menschen sind nur einige Punkte, die wir durch den Verzehr von zu viel Fleisch anrichten. Dieses Quiz soll zeigen, wie gut Sie sich mit dem Thema Fleisch auskennen!
Zum Quiz >>
Beim Agridentity Salat Game wird ein direkter Bezug zum Thema Ernährung hergestellt. Bei diesem Energizer geht es um gemeinsame Ernährungsgewohnheiten der Teilnehmenden.
Bei dieser Übung werden Positionen zu einer widersprüchlichen Aussage bezogen und dadurch von den TeilnehmerInnen hinterfragt.Globalisierungsbarometer
Haben Sie eine oder mehrere unserer Methoden und Unterrichtsmaterialien ausprobiert? Wie ist die Umsetzung gelungen? Haben die Zeitangaben gestimmt, waren die Arbeitsblätter passend, die Anleitungen verständlich? Wir freuen uns über Ihr Feedback zum bereitgestellten Unterrichtsmaterial, um es gegebenenfalls verbessern und überarbeiten zu können. Ihre Rückmeldung senden Sie bitte an schule@welthaus.at