Online-Dossier: Das Desaster von Mariana

Quelle: Rogério Alves/TV Senado CC BY 2.0

Im November 2015 kam es zu Brasiliens größtem Umweltdesaster, dem Dammbruch der Erzmine nahe Mariana. Seither kämpft die Region mit dramatischen Folgen.

Am 5. November jährt sich zum zweiten Mal die Tragödie von Mariana. Am jenem Donnerstag im Jahr 2015 brach der Damm des Rückhaltebeckens der Eisenerz-Mine der Firma Samarco nahe der Kleinstadt Mariana im Bundesstaat Minas Gerais im Südosten Brasiliens. Millionen von Kubikkilometern gefährlichem Bergwerksschlamm machten sich auf den 680 Kilometer langen Weg bis zum Meer. Auf diesem Weg begrub ein Tsunami aus Schlamm Menschen, Häuser, Kirchen und ganze Dörfer unter sich. Der Schlamm tötete 19 Menschen. Er verseuchte das Wasser und den Boden für unabsehbare Zukunft. Das Desaster von Mariana gilt als die „größte Umweltkatastrophe in der Geschichte Brasiliens“

Ein Online-Dossier beleuchtet die damaligen Ereignisse, analysiert die Auswirkungen sowie die Verantwortung für das Geschehene. Es wurde im CIDSE Netzwerk in Zusammenarbeit mit mehreren Partnerorganisationen in Brasilien und anderen Ländern Lateinamerikas erarbeitet.

Zum Online-Dossier >>