Unter dem Motto „Eine starke familiäre Landwirtschaft für ein zukunftsfähiges Klima“ startet das Projekt Alianza Österreich – Argentinien. Welthaus sucht jetzt steirische Bäuerinnen und Bauern, die mitmachen!
Explodierende Futtermittelpreise, knappe Düngemittel und der immer stärker spürbare Klimawandel: Täglich erleben wir, wie verletzlich unser gegenwärtiges Agrarsystem ist, wie groß globale Abhängigkeiten sind – und wie dringend wir Alternativen dazu brauchen. Diese Alternativen möchten wir gemeinsam mit bäuerlichen Familienbetrieben aus Österreich und Argentinien erarbeiten: Weil eine starke familiäre Landwirtschaft ausschlaggebend für eine regionale Lebensmittelversorgung und den Schutz des Klimas ist. Und weil wir Teil eines global vernetzten Ernährungssystems sind und deswegen auch Lösungen global denken müssen.
Deshalb suchen wir Sie: Bauern und Bäuerinnen, vor allem aus der Steiermark, die mit ihrer Expertise gemeinsam mit Bäuerinnen und Bauern in Argentinien die familiäre Landwirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks stärken und Wege aus der Krise finden wollen.
An wen richtet sich das Projekt?
Das Projekt richtet sich vor allem an Bauern und Bäuerinnen von Tierhaltungsbetrieben (Schwein, Geflügel, Rind) und Produzent:innen von Eiweißpflanzen, die …
- selbst mitreden und mitgestalten wollen,
- Erfahrungen mit Landwirt:innen aus Österreich und Argentinien austauschen wollen,
- neue Methoden (z.B. zur Agroforstwirtschaft) kennenlernen wollen,
- nachhaltige Betriebsweisen bekannt machen wollen,
- gegenüber den Konsument:innen starke Argumente für eine regionale Versorgung entwickeln wollen,
- ein öffentlichkeitswirksames Bild der familiären Landwirtschaft vermitteln wollen,
- gegenüber der Politik Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Produktion einfordern wollen.
Wie funktioniert diese Kooperation?
- In Österreich: Teilen von Erfahrungen mit anderen österreichischen Betrieben, Betriebsbesichtigungen, regionale Austauschbesuche
- International: Austauschreise nach Argentinien. Im Zuge einer 10-15-tägigen Reise im November 2022 werden familiäre und industrielle Landwirtschaftsbetriebe und eine Landwirtschaftsschule besichtigt. Die Kosten für diese Reise trägt das Kooperationsprojekt.
- Gegenbesuch der argentinischen Bäuerinnen und Bauern im Frühjahr 2023. (Alle Veranstaltungen und die Argentinienreise werden von professionellen Dolmetscher:innen begleitet.)
- Ziel des Projekts ist neben dem Erfahrungsaustausch das Entwickeln von Forderungen für politische Rahmenbedingungen, die eine sozial und ökologisch nachhaltige Eiweißfuttermittel- und tierische Produktion ermöglichen. Gemeinsam mit bäuerlichen Familienbetrieben, der Wissenschaft und der österreichischen und argentinischen Zivilgesellschaft wird dann die Umsetzung dieser Rahmenbedingungen von der Politik gefordert.
- Gerne können Sie auch an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen!
Wer sind wir?
Welthaus ist eine Einrichtung der Diözese Graz-Seckau, die seit über fünfzig Jahren Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt – vor allem im Bereich Landwirtschaft und Ernährung. Gemeinsam mit unserer argentinischen Partnerorganisation INCUPO beobachten wir seit Jahren, wie bäuerliche Familienbetriebe durch das aktuelle Agrarsystem auf beiden Seiten des Atlantiks unter Druck stehen. Wir sind davon überzeugt, dass globale Probleme globale Lösungen brauchen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir deshalb die Zukunft der familiären Landwirtschaft aktiv mitgestalten.
Interesse? Fragen? Wir freuen uns auf Sie! Mag. Marie-Theres Gruber, MA, Tel. +43 676 87423022, marie.gruber@welthaus.at