Zwischen Kreuz und roter Fahne

Foto: Welthaus

Was heißt es, in China Christ zu sein? Darüber sprach die China-Expertin Katharina Wenzel-Teuber am 9. Februar im Barocksaal in der Grazer Bürgergasse.

„Die Situation der Christen in China ist äußerst komplex. Sie sind eine kleine Minderheit in der Bevölkerung. Gerade zu den transnational organisierten Religionen bleibt das Verhältnis des Staates angespannt.“ Angesichts der drastischen Veränderungen in der chinesischen Gesellschaft, wie zunehmender Urbanisierung und Pluralisierung, stünden die christlichen Gemeinden vor großen Herausforderungen. Faszinierend sei jedoch auch die für den westlichen Betrachter hohe Vitalität des kirchlichen Lebens, meinte die Chefredakteurin der Zeitschrift „China heute“.

Wenzel-Teuber gelang es in ihrem Vortrag hervorragend, die vielschichtige und spannende Situation des Christentums und speziell der katholischen Kirche in China beleuchten.

Katharina Wenzel-Teuber M.A. studierte Sinologie, Germanistik und Japanologie in Erlangen und Bonn sowie chinesische Sprache in Taipei. Seit 1990 arbeitet sie in der Geschäftsstelle des China-Zentrums in Sankt Augustin. Seit 2004 ist sie Chefredakteurin der im China-Zentrum herausgegebenen Zeitschrift „China heute. Informationen über Religion und Christentum im chinesischen Raum“.

Das von katholischen Hilfswerken und Orden getragene China-Zentrum e.V. dient der Förderung von Begegnung und Austausch zwischen den Kulturen und Religionen im Westen und in China. Dieses Anliegen verwirklicht die Geschäftsstelle in Sankt Augustin bei Bonn durch Information und Bewusstseinsbildung zu Religionen in China (u.a. Herausgabe der Zeitschrift China heute. Informationen zu Religion und Christentum im chinesischen Raum und anderen Publikationen und des e-Journals Religions & Christianity in Today’s China. Dialog und Zusammenarbeit mit China, Taiwan, Hongkong und Macau und den dortigen Ortskirchen; Erforschung des Christentums in China und seiner Geschichte sowie der anderen Religionen im chinesischen Kulturraum.