Der Wirtschaftsnobelpreis ging meist an Schöpfer komplexer Theorien. Nun werden Verfechter einer extremen Methode geehrt: Im Kampf gegen die Armut setzen sie auf Experimente in Entwicklungsländern. Funktioniert das? [Spiegel Online]
Entwicklungshilfegelder machten 2018 nur 0,26 Prozent des BNE aus – Auch international Rückgang, vor allem wegen gesunkener Flüchtlingskosten – Kritik von entwicklungspolitischen NGOs. Ausgaben für Entwicklungshilfe auf Stand von 2004 gesunken – Integrationspolitik – derStandard.at […]
Auch wenn seit den letzten Tagen nichts mehr unmöglich scheint, so wird es wohl früher oder später zu einem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (Brexit) kommen. Damit müssen auch die Beziehungen der […]
Um die in den vergangenen Jahrzehnten propagierte entwicklungspolitische Kohärenz (die besagt, dass alle Politikbereiche eine Mitverantwortung für Entwicklung tragen), war es in den letzten Jahren innerhalb der EU schon nicht mehr gut bestellt. Wer sich […]
Von der Digitalisierung erwartet sich die europäische Politik neue Wachstums- und Beschäftigungsmöglichkeiten für die Entwicklungsländer. Aber was sind die eigentlichen Herausforderungen der Digitalisierung für die Entwicklungszusammenarbeit (EZA)? Aktueller Kommentar Dezember 2018 – Österreichische Forschungsstiftung für […]