Skip to content
  • Veranstaltungen
  • News
  • Infomaterial
  • Newsletter
  • EnglishEnglish
Logo Welthaus Graz Welthaus Fotoleiste
Logo Welthaus Graz
  • Spenden
    • Spenden online
    • Projektpartnerschaft
    • Eigene Spendenaktion starten
    • Mit Werbung unterstützen
    • Spendenabsetzbarkeit
  • Weltweit aktiv
    • Projektländer
      • Argentinien
      • Brasilien
      • Guatemala
      • Laos
      • Senegal
      • Slowakei – Roma
      • Tansania
      • Ukraine
    • Ernährungssouveränität
    • Religionsfreiheit
      • Hintergrund
      • News
    • Diözesanpartnerschaften
    • Auslandseinsätze
  • Unrecht beseitigen
    • EU-Agrarpolitik muss reformiert werden!
    • Politikkohärenz
    • Agrotreibstoffe: Tank statt Teller?
    • Handelspolitik: Vorrang für Menschenrechte
    • Petition: Wir wollen wissen, was wir essen!
  • Gemeinsam Lernen
    • Mediathek PANORAMA
      • Mediensuche
      • Aktuelle Medien
      • Benutzungsordnung
    • Digitale Angebote
    • Workshops
    • Begegnung mit Gästen
      • Workshop mit Gästen: Zusammenhalt in Krisenzeiten
    • WeltSpiel
    • Filmpremieren
    • Ausstellungen
  • Über uns
    • Welthaus Team
    • Kontakt
    • Finanzen
    • Rechtsstruktur
    • Mitgliedschaften
    • Jobs
    • Praktikum
    • Impressum
Welthaus Graz » Beiträge

Schlagwort: Greening

Agrarpolitik: Rechnungshof mit vernichtendem Urteil zu „ineffektiver Ökologisierung“ 

Veröffentlicht am 13. Dezember 2017

Der Europäische Rechnungshof kritisiert, die Ökologisierungsmaßnahmen in der GAP würden ihre Umweltziele deutlich verfehlen. Weiterlesen: Agrarpolitik: Rechnungshof mit vernichtendem Urteil zu „ineffektiver Ökologisierung“ – EURACTIV.de

Schlagwörter: Agrarpolitik, GAP, GAP-Reform, Greening

Weiterlesen »

EU-Parlamentarier verfolgen weiter industrielles Landwirtschaftsmodell

Veröffentlicht am 2. Juni 2017

Ein Vorstoß, Pestizide auf für Naturschutz vorgesehenen landwirtschaftlichen Flächen zu verbieten, wurde am Dienstag von einer großen Mehrheit der EU-Parlamentarier des Landwirtschaftsausschusses abgelehnt. Außerdem haben sich mehrere Abgeordnete für eine größere Nutzung von Gülle als […]

Schlagwörter: Agrarpolitik, GAP, Greening

Weiterlesen »

Ökologische Vorrangflächen: EU-Kommission zieht durchwachsene Bilanz

Veröffentlicht am 31. März 2017

Seit zwei Jahren müssen Landwirte auf ökologischen Vorrangflächen besondere Auflagen einhalten, um die Artenvielfalt zu steigern. Dieses Ziel wird nur ansatzweise erreicht, hält die EU-Kommission in einem Bericht fest. Während Bäume, Hecken und Pufferstreifen am […]

Schlagwörter: Agrarpolitik, Greening

Weiterlesen »

Greening: Pflanzenschutzverbot rückt näher

Veröffentlicht am 17. März 201717. März 2017

Die EU-Kommission will Pflanzenschutzmittel auf der ökologischen Vorrangfläche verbieten. Die EU-Mitgliedstaaten werden voraussichtlich keinen Einspruch erheben, denn im Sonderausschuss für Landwirtschaft (SAL) zeichnet sich keine qualifizierte Mehrheit gegen den delegierten Rechtsakt der EU-Kommission zum Greening […]

Schlagwörter: Agrarpolitik, Greening, Pestizide

Weiterlesen »

GAP: Mogelpackung ökologische Vorrangflächen

Veröffentlicht am 12. Dezember 2016

Die Bereitstellung von ökologischen Vorrangflächen, wie sie das Greening der EU-Agrarreform vorsieht, hat kaum einen Nutzen für die Umwelt. Das ergab eine Studie im Auftrag des Europäischen Umweltbüros (EEB). Weiterlesen: http://www.eu-umweltbuero.at/

Schlagwörter: Agrarpolitik, GAP, Greening

Weiterlesen »

Beitrags-Navigation

1 2 Ältere Beiträge
Jetzt Spenden »
  • Spenden
    • Spenden online
    • Projektpartnerschaft
    • Eigene Spendenaktion starten
    • Mit Werbung unterstützen
    • Spendenabsetzbarkeit
  • Weltweit aktiv
    • Projektländer
      • Argentinien
      • Brasilien
      • Guatemala
      • Laos
      • Senegal
      • Slowakei – Roma
      • Tansania
      • Ukraine
    • Ernährungssouveränität
    • Religionsfreiheit
      • Hintergrund
      • News
    • Diözesanpartnerschaften
    • Auslandseinsätze
  • Unrecht beseitigen
    • EU-Agrarpolitik muss reformiert werden!
    • Politikkohärenz
    • Agrotreibstoffe: Tank statt Teller?
    • Handelspolitik: Vorrang für Menschenrechte
    • Petition: Wir wollen wissen, was wir essen!
  • Gemeinsam Lernen
    • Mediathek PANORAMA
      • Mediensuche
      • Aktuelle Medien
      • Benutzungsordnung
    • Digitale Angebote
    • Workshops
    • Begegnung mit Gästen
      • Workshop mit Gästen: Zusammenhalt in Krisenzeiten
    • WeltSpiel
    • Filmpremieren
    • Ausstellungen
  • Über uns
    • Welthaus Team
    • Kontakt
    • Finanzen
    • Rechtsstruktur
    • Mitgliedschaften
    • Jobs
    • Praktikum
    • Impressum

Welthaus Diözese Graz-Seckau

Bürgergasse 2, 8010 Graz
T +43 (316) 32 45 56
E graz@welthaus.at

Öffnungszeiten

Mo – Fr: 9 – 12 Uhr
Mo – Do: 13 – 16 Uhr
Und nach Vereinbarung.

Spendenkonto: AT79 2081 5000 0191 3300