Skip to content
  • Veranstaltungen
  • News
  • Infomaterial
  • Newsletter
  • EnglishEnglish
Logo Welthaus Graz Welthaus Fotoleiste
Logo Welthaus Graz
  • Spenden
    • Spenden online
    • Projektpartnerschaft
    • Eigene Spendenaktion starten
    • Mit Werbung unterstützen
    • Spendenabsetzbarkeit
  • Weltweit aktiv
    • Alianza Österreich – Argentinien
    • Projektländer
      • Argentinien
      • Brasilien
      • Guatemala
      • Laos
      • Senegal
      • Slowakei – Roma
      • Tansania
      • Ukraine
    • Ernährungssouveränität
    • Religionsfreiheit
      • Hintergrund
      • News
    • Diözesanpartnerschaften
    • Auslandseinsätze
  • Unrecht beseitigen
    • EU-Agrarpolitik muss reformiert werden!
    • Politikkohärenz
    • Agrotreibstoffe: Tank statt Teller?
    • Handelspolitik: Vorrang für Menschenrechte
    • Petition: Wir wollen wissen, was wir essen!
  • Gemeinsam Lernen
    • Mediathek PANORAMA
      • Mediensuche
      • Aktuelle Medien
      • Benutzungsordnung
    • Digitale Angebote
    • Workshops
    • Begegnung mit Gästen
      • Armenien: Initiative ergreifen – Zukunft gestalten
    • WeltSpiel
    • Filmpremieren
    • Ausstellungen
  • Über uns
    • Welthaus Team
    • Kontakt
    • Finanzen
    • Rechtsstruktur
    • Mitgliedschaften
    • Jobs
    • Praktikum
    • Impressum
Welthaus Graz » Beiträge

Schlagwort: Lebensmittelkennzeichnung

CO2-Angaben auf Lebensmitteln beeinflusst Essverhalten

Veröffentlicht am 25. Januar 2023

Die Angabe des jeweiligen CO2-Fußabdrucks eines Lebensmittels auf der Verpackung bringt Menschen dazu, nachhaltiger zu essen. [orf.at]

Schlagwörter: Agrarpolitik, Ernährung, Fleisch, Klimakrise, Landwirtschaft, Lebensmittelkennzeichnung

Weiterlesen »

Wie Konsumenten mehr über die Herkunft ihres Essens erfahren sollen

Veröffentlicht am 21. Dezember 2022

Die geplante Pflicht zur Herkunftsbezeichnung für Fleisch, Eier und Milch hat Lücken: Sie gilt für Kantinen, aber nicht für die Gastronomie[der Standard]

Schlagwörter: Agrarpolitik, Ernährung, Fleisch, Landwirtschaft, Lebensmittelkennzeichnung

Weiterlesen »

Schritt für Schritt zu mehr Transparenz | Bauernzeitung

Veröffentlicht am 11. März 2022

Mit Kampfpreisen um 2,99 Euro fürs Schnitzerl lock(t)en XXX-Lutz, Metro und Spar bisher Kunden in die ihren Großmärkten angeschlossenen Restaurants. Das wiederum löste bei Bauern und Bauernvertretern regelmäßig großes Entsetzen und Wut aus. Die Möbelhaus-Kette […]

Schlagwörter: Agrarpolitik, Ernährung, Fleisch, Landwirtschaft, Lebensmittelkennzeichnung

Weiterlesen »

XXX Lutz verspricht nach Aufregung über Billigschnitzel mehr Tierwohl – Unternehmen – derStandard.at › Wirtschaft

Veröffentlicht am 3. März 2022

Nach Kritik an Schleuderpreisen in seinen Restaurants kauft Lutz Schweinefleisch nur noch in Österreich. Politisch bleibt die verpflichtende Herkunftskennzeichnung ein Eiertanz Quelle: [derStandard.at]

Schlagwörter: Agrarpolitik, Ernährung, Fleisch, Klimakrise, Landwirtschaft, Lebensmittelkennzeichnung

Weiterlesen »

Verband Österreichischer Schweinebauern für umfassende Herkunftskennzeichnung

Veröffentlicht am 16. Februar 202218. Februar 2022

Verband Österreichischer Schweinebauern für umfassende HerkunftskennzeichnungAussagen von Gastronomie-Spartenobmann scharf kritisiert Quelle: [Meldungen | AIZ]

Schlagwörter: Agrarpolitik, Ernährung, Fleisch, Landwirtschaft, Lebensmittelkennzeichnung, Milch

Weiterlesen »

Beitragsnavigation

1 2 Ältere Beiträge
Jetzt Spenden »
  • Spenden
    • Spenden online
    • Projektpartnerschaft
    • Eigene Spendenaktion starten
    • Mit Werbung unterstützen
    • Spendenabsetzbarkeit
  • Weltweit aktiv
    • Alianza Österreich – Argentinien
    • Projektländer
      • Argentinien
      • Brasilien
      • Guatemala
      • Laos
      • Senegal
      • Slowakei – Roma
      • Tansania
      • Ukraine
    • Ernährungssouveränität
    • Religionsfreiheit
      • Hintergrund
      • News
    • Diözesanpartnerschaften
    • Auslandseinsätze
  • Unrecht beseitigen
    • EU-Agrarpolitik muss reformiert werden!
    • Politikkohärenz
    • Agrotreibstoffe: Tank statt Teller?
    • Handelspolitik: Vorrang für Menschenrechte
    • Petition: Wir wollen wissen, was wir essen!
  • Gemeinsam Lernen
    • Mediathek PANORAMA
      • Mediensuche
      • Aktuelle Medien
      • Benutzungsordnung
    • Digitale Angebote
    • Workshops
    • Begegnung mit Gästen
      • Armenien: Initiative ergreifen – Zukunft gestalten
    • WeltSpiel
    • Filmpremieren
    • Ausstellungen
  • Über uns
    • Welthaus Team
    • Kontakt
    • Finanzen
    • Rechtsstruktur
    • Mitgliedschaften
    • Jobs
    • Praktikum
    • Impressum

Welthaus Diözese Graz-Seckau

Bürgergasse 2, 8010 Graz
T +43 (316) 32 45 56
E graz@welthaus.at

Öffnungszeiten

Mo – Fr: 9 – 12 Uhr
Mo – Do: 13 – 16 Uhr
Und nach Vereinbarung.

Spendenkonto: AT79 2081 5000 0191 3300