Große Konzerne zahlen fast nirgendwo in der Europäischen Union den gesetzlich vorgeschriebenen Steuersatz, sondern deutlich weniger. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Grünen im Europäischen Parlament. Es gebe massive Unterschiede zwischen den offiziell geltenden […]
Eine breit basierte Finanztransaktionssteuer eignet sich sehr gut, einen Finanzierungs- mit einem Lenkungszweck zu verbinden. Die Einführung im Rahmen der verstärkten Zusammenarbeit in der EU kann als Pilotprojekt dienen, das eine schrittweise Ausweitung auf die […]
Die Steuervermeidung multinationaler Unternehmen, wie sie die Panama Papers enthüllte, ist für 60 Prozent der verlorenen Einnahmen in afrikanischen Ländern verantwortlich, kritisiert die Aktivistin Stella Agara. Dies wirke sich massiv auf die Entwicklungshilfe aus und […]
Zwei große Mechanismen schmälern das Steueraufkommen in Entwicklungs- und Schwellenländern: Reiche Individuen entziehen sich ihrer Steuerpflicht, indem sie Gelder ins Ausland abziehen und falsche Angaben zu Einkommen und Vermögen machen. Große, international operierende Unternehmen nutzen […]