Es ist gut, dass der „Green New Deal“ in industrialisierten Volkswirtschaften an Zuspruch gewinnt, jedoch erfordert der Umgang mit der Klimakrise und der darin tief verwurzelten Ungleichheit eine globale Koordinierung. Die Zähmung der internationalen Finanzmärkte, […]
Laut Grazer Klimaökonom Karl Steininger könnten Erfahrungenaus der Krise Veränderungen im Sinne einer nachhaltigen Transformation vorantreiben. [Kleine Zeitung]
Ist die Welt noch zu retten? Na sicher, sagt Harald Welzer. Damit das gelingt, müssten aber die Untergangspropheten ihre Uhr weglegen: „Die ist eh auf 5-vor-12 stehengeblieben.“ Für seinen Optimismus nennt der Sozialpsychologe erstaunliche Gründe. […]
Der große Widerstand gegen die von der EU verfolgten Handelsabkommen CETA und TTIP, die sich national wie international vertiefende Kluft bei Einkommen und Vermögen, das Erstarken rechtsnationalistischer politischer Bewegungen, sowie die mit der Zunahme internationaler […]
Der weltweit steigende Ressourcenverbrauch trägt zur Intensivierung sozial-ökologischer Konflikte bei und vertieft soziale Ungleichheiten. Eine Transformation wird daher von verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren eingefordert. Wo verlaufen jedoch die Grenzen ihrer Gestaltbarkeit? Und wie und von wem […]