Moore verbinden Elemente: Auf faszinierende
Weise sind sie Wasser und Land zugleich.
Sie entstehen dort, wo der Boden ganzjährig
nass ist. Dadurch können abgestorbene Pflanzenteile
nicht zersetzt werden, und über viele Jahrtausende
entsteht so der für Moore charakteristische Torf–
boden. Moore gibt es auf der ganzen Welt – von der
Arktis, über unsere Breiten und die Tropen bis nach
Feuerland. Sie sind beeindruckende Ökosysteme, die
reich sind an Arten seltener Tiere und Pflanzen. In
ihren Torfen können sie enorme Mengen Kohlenstoff
speichern und so einen entscheidenden Beitrag zum
Klimaschutz leisten, wenn sie denn nass sind.[Heinrich Böll Stifung]