Das ALIANZA-Projekt richtet sich an die Gesellschaft als Ganzes. Zur Stärkung der familiären Landwirtschaft braucht es Landwirt:innen, Politiker:innen, Wissenschaftler:innen und Bürger:innen. Denn wir alle tragen Verantwortung für die Zukunft der familiären Landwirtschaft.
Was kann ich als Einzelperson tun?
- Als Bürger:in kann ich bewusst und regional einkaufen.
Ich kann die Forderungen des Projekts mittragen und die Petition unterschreiben. (Gemeinsam mit den teilnehmenden Landwirt:innen werden Forderungen erarbeitet und im dritten Projektjahr in Form einer Petition eingefordert. Über aktuelle Entwicklungen berichten wir regelmäßig in unseren Projekt-Updates!)
Ich kann meine positive Einstellung zur familiären Landwirtschaft weitergeben. - Als Bauer und Bäuerin kann ich selbst mitgestalten.
Ich kann mich dem Projekt anschließen und mitreden.
Ich kann nachhaltig wirtschaften und die Wichtigkeit der familiären Landwirtschaft nach außen tragen. - Als Wissenschaftler:in kann ich mich für einen nachhaltigen Wandel einsetzen.
Ich kann die neuesten Erkenntnisse der Öffentlichkeit zugänglich machen und so zu einem differenziertem Verständnis über die Landwirtschaft beitragen.
Ich kann mich an Diskussionen zum Klimawandel beteiligen und dabei die Rolle der familiären Landwirtschaft in den Fokus stellen. - Als Politiker:in kann ich mich für das Umsetzen der Forderungen einsetzen.
Ich kann Politik aktiv mitgestalten und die familiäre Landwirtschaft fördern.
Ich kann eine Vorbildfunktion haben und mich für ein nachhaltiges Ernährungssystem aussprechen.
Außerdem bieten wir für Gruppen bis zu max. 25 Personen Workshops an. Unter dem Motto „Gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft“ teilen wir die Perspektiven, die durch die Lernreisen der Landwirt:innen ins jeweils andere Land gewonnen wurden. Darauf aufbauend wollen wir gemeinsam ausloten, wie auch wir als Zivilgesellschaft zu einer gesunden und klimafitten Landwirtschaft beitragen können. (Dauer: 3 Stunden)
Für Fragen, Anregungen, Interesse am Workshop oder generell der Teilnahme am Projekt steht Projektleiterin Margareta Moser (+43 316 324556-16, margareta.moser@welthaus.at) gerne zur Verfügung.
GEMEINSAM FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE LANDWIRTSCHAFT!