Skip to content
  • Veranstaltungen
  • News
  • Infomaterial
  • Newsletter
  • EnglishEnglish
Logo Welthaus Graz Welthaus Fotoleiste
Logo Welthaus Graz
  • Spenden
    • Spenden online
    • Projektpartnerschaft
    • Eigene Spendenaktion starten
    • Mit Werbung unterstützen
    • Spendenabsetzbarkeit
  • Weltweit aktiv
    • Alianza Österreich – Argentinien
    • Projektländer
      • Argentinien
      • Brasilien
      • Guatemala
      • Laos
      • Senegal
      • Slowakei – Roma
      • Tansania
      • Ukraine
    • Ernährungssouveränität
    • Religionsfreiheit
      • Hintergrund
      • News
    • Diözesanpartnerschaften
    • Auslandseinsätze
  • Unrecht beseitigen
    • EU-Agrarpolitik muss reformiert werden!
    • Politikkohärenz
    • Agrotreibstoffe: Tank statt Teller?
    • Handelspolitik: Vorrang für Menschenrechte
    • Petition: Wir wollen wissen, was wir essen!
  • Gemeinsam Lernen
    • Mediathek PANORAMA
      • Mediensuche
      • Aktuelle Medien
      • Benutzungsordnung
    • Digitale Angebote
    • Workshops
    • Begegnung mit Gästen
      • Armenien: Initiative ergreifen – Zukunft gestalten
    • WeltSpiel
    • Filmpremieren
    • Ausstellungen
  • Über uns
    • Welthaus Team
    • Kontakt
    • Finanzen
    • Rechtsstruktur
    • Mitgliedschaften
    • Jobs
    • Praktikum
    • Impressum
Welthaus Graz » Beiträge

Schlagwort: Biodiversitätskrise

Tansanias Regierung will Massai umsiedeln, weil diese als Nomaden die Umwelt gefährden würden

Veröffentlicht am 24. März 2023

Tansanias Regierung argumentiert mit Naturschutz – in Wahrheit aber will sie vor allem den Landstrich nutzen: für Tourismus und Jagd[der Standard]

Schlagwörter: Biodiversitätskrise, Gewalt, Hunger, Indigene, Klimakrise, Menschenrechte, Tansania

Weiterlesen »

Nix kommt weg: Backen mit Recyclingmehl

Veröffentlicht am 13. März 2023

Altes Brot lässt sich gut wiederverwerten, selbst in süßem Backwerk[der Standard]

Schlagwörter: Biodiversitätskrise, Ernährung, Fleisch, Klimakrise, Lebensmittelverschwendung

Weiterlesen »

Abholzung im brasilianischen Regenwald auf Rekordhoch

Veröffentlicht am 13. März 2023

Die Abholzung im brasilianischen Amazonas-Regenwald hat im Februar eine neue Rekordhöhe erreicht. Wie das staatliche Beobachtungsprogramm Deter gestern bekanntgab, wurden im brasilianischen Teil des Gebiets im vergangenen Monat 322 Quadratkilometer Regenwald zerstört. Das ist eine […]

Schlagwörter: Agrarpolitik, Biodiversitätskrise, Brasilien, Entwaldung, Ernährung, Fleisch, Klimakrise

Weiterlesen »

Grün ist das neue Rosa

Veröffentlicht am 10. März 2023

Nachhaltiger Konsum gilt als einer der wichtigen Hebel im Kampf gegen die Klimakrise. Zwischen den Geschlechtern zeigen sich hier große Unterschiede: Etwa bei Ernährung und Mobilität wird Frauen eine Vorreiterrolle zugeschrieben, Männern hingegen im Kleidungsbereich.[orf.at]

Schlagwörter: Biodiversitätskrise, Ernährung, Fleisch, Klimakrise, Landwirtschaft, Palmöl, Soja

Weiterlesen »

Ob Massentierhaltung oder Monokultur – die Natur ist uns fremd geworden

Veröffentlicht am 10. März 202310. März 2023

Länger alles zu tun, was wir wollen, gefährdet unsere Zivilisation. Es braucht eine „Neue Aufklärung“ gegen die Auswüchse des falschen Dualismus zwischen Mensch und Natur[der Standard]

Schlagwörter: Agrarpolitik, Biodiversitätskrise, Ernährung, Fleisch, Klimakrise, Landwirtschaft, Soja

Weiterlesen »

Beitragsnavigation

1 2 3 4 5 Ältere Beiträge
Jetzt Spenden »
  • Spenden
    • Spenden online
    • Projektpartnerschaft
    • Eigene Spendenaktion starten
    • Mit Werbung unterstützen
    • Spendenabsetzbarkeit
  • Weltweit aktiv
    • Alianza Österreich – Argentinien
    • Projektländer
      • Argentinien
      • Brasilien
      • Guatemala
      • Laos
      • Senegal
      • Slowakei – Roma
      • Tansania
      • Ukraine
    • Ernährungssouveränität
    • Religionsfreiheit
      • Hintergrund
      • News
    • Diözesanpartnerschaften
    • Auslandseinsätze
  • Unrecht beseitigen
    • EU-Agrarpolitik muss reformiert werden!
    • Politikkohärenz
    • Agrotreibstoffe: Tank statt Teller?
    • Handelspolitik: Vorrang für Menschenrechte
    • Petition: Wir wollen wissen, was wir essen!
  • Gemeinsam Lernen
    • Mediathek PANORAMA
      • Mediensuche
      • Aktuelle Medien
      • Benutzungsordnung
    • Digitale Angebote
    • Workshops
    • Begegnung mit Gästen
      • Armenien: Initiative ergreifen – Zukunft gestalten
    • WeltSpiel
    • Filmpremieren
    • Ausstellungen
  • Über uns
    • Welthaus Team
    • Kontakt
    • Finanzen
    • Rechtsstruktur
    • Mitgliedschaften
    • Jobs
    • Praktikum
    • Impressum

Welthaus Diözese Graz-Seckau

Bürgergasse 2, 8010 Graz
T +43 (316) 32 45 56
E graz@welthaus.at

Öffnungszeiten

Mo – Fr: 9 – 12 Uhr
Mo – Do: 13 – 16 Uhr
Und nach Vereinbarung.

Spendenkonto: AT79 2081 5000 0191 3300