Große Betriebe, die Kontakte zur Politik unter anderem in Ungarn haben, profitieren den Grünen zufolge am meisten von EU-Agrarförderungen. Kleinbauern hätten wenig davon. [Der Standard]
Die Debatte über die explizite Aufnahme von Arbeiterrechten in die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hat eine neue Wendung genommen: In einem Brief sprechen sich mehr als 300 Organisationen für eine „sozialpolitische Konditionalität“ aus. Die […]
In den Verhandlungen über die milliardenschwere Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) unter den EU-Agrarminister*innen und im Europäischen Parlament am Mittwoch blieben Anforderungen für Umwelt und Natur weitgehend unberücksichtigt. [EU Umweltbüro]