Skip to content
  • Veranstaltungen
  • News
  • Infomaterial
  • Newsletter
  • EnglishEnglish
Logo Welthaus Graz Welthaus Fotoleiste
Logo Welthaus Graz
  • Spenden & Helfen
    • Online Spende
    • Unternehmen
    • Praktikum
    • Eigene Spendenaktion
    • Gratis-Werbeschaltung
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Auslandseinsätze
  • Weltweit aktiv
    • Projektländer
      • Argentinien
      • Brasilien
      • Guatemala
      • Laos
      • Senegal
      • Slowakei
      • Tansania
      • Ukraine
    • Ernährungssouveränität
    • Religionsfreiheit
      • Hintergrund
      • News
    • Diözesanpartnerschaften
  • Unrecht beseitigen
    • Agrarpolitik
    • Handelspolitik
    • Agrotreibstoffe
    • Politikkohärenz
  • Gemeinsam Lernen
    • Mediathek
      • Aktuelle Medien
      • Benutzungsordnung
      • Mediensuche
    • Digitale Angebote
    • Workshops
    • Begegnung mit Gästen
      • Gäste aus Kolumbien
    • WeltSpiel
    • Filmpremieren
    • Globales Lernen
  • Über uns
    • Welthaus Team
    • Kontakt
    • Finanzen
    • Rechtsstruktur
    • Mitgliedschaften
    • Presse
    • Jobs
    • Impressum
Welthaus Graz » Beiträge

Schlagwort: GAP

Europas Grüne wittern Korruption bei Agrarförderungen in EU-Staaten

Veröffentlicht am 26. Februar 2021

Große Betriebe, die Kontakte zur Politik unter anderem in Ungarn haben, profitieren den Grünen zufolge am meisten von EU-Agrarförderungen. Kleinbauern hätten wenig davon. [Der Standard]

Schlagwörter: Agrarpolitik, GAP

Weiterlesen »

Soziale Konditionalität in der Landwirtschaft? NGOs dafür, Staaten dagegen

Veröffentlicht am 24. Februar 2021

Die Debatte über die explizite Aufnahme von Arbeiterrechten in die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hat eine neue Wendung genommen: In einem Brief sprechen sich mehr als 300 Organisationen für eine „sozialpolitische Konditionalität“ aus. Die […]

Schlagwörter: Agrarpolitik, Arbeitsbedingungen, Erntehelfer, GAP

Weiterlesen »

Europaweit gültiger ökologischer Mindeststandard gescheitert

Veröffentlicht am 23. Oktober 2020

In den Verhandlungen über die milliardenschwere Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) unter den EU-Agrarminister*innen und im Europäischen Parlament am Mittwoch blieben Anforderungen für Umwelt und Natur weitgehend unberücksichtigt. [EU Umweltbüro]

Schlagwörter: Agrarpolitik, GAP

Weiterlesen »

GAP: Zukunftsfähige Landwirtschaft ist vom Tisch

Veröffentlicht am 23. Oktober 2020

EU-Parlament und Agrarminister erteilen Green Deal in der Landwirtschaft eine Abfuhr. [ÖBV]

Schlagwörter: Agrarpolitik, GAP

Weiterlesen »

Europe’s green ambitions run into an old foe: Farmers

Veröffentlicht am 23. Oktober 2020

The farm industry lobby and leading agri powerhouses like Italy are thwarting the EU’s promises of a Green Deal. [Politico]

Schlagwörter: Agrarpolitik, GAP, Klimapolitik

Weiterlesen »

Beitrags-Navigation

1 2 3 4 … 18 Ältere Beiträge
Jetzt Spenden »
  • Spenden & Helfen
    • Online Spende
    • Unternehmen
    • Praktikum
    • Eigene Spendenaktion
    • Gratis-Werbeschaltung
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Auslandseinsätze
  • Weltweit aktiv
    • Projektländer
      • Argentinien
      • Brasilien
      • Guatemala
      • Laos
      • Senegal
      • Slowakei
      • Tansania
      • Ukraine
    • Ernährungssouveränität
    • Religionsfreiheit
      • Hintergrund
      • News
    • Diözesanpartnerschaften
  • Unrecht beseitigen
    • Agrarpolitik
    • Handelspolitik
    • Agrotreibstoffe
    • Politikkohärenz
  • Gemeinsam Lernen
    • Mediathek
      • Aktuelle Medien
      • Benutzungsordnung
      • Mediensuche
    • Digitale Angebote
    • Workshops
    • Begegnung mit Gästen
      • Gäste aus Kolumbien
    • WeltSpiel
    • Filmpremieren
    • Globales Lernen
  • Über uns
    • Welthaus Team
    • Kontakt
    • Finanzen
    • Rechtsstruktur
    • Mitgliedschaften
    • Presse
    • Jobs
    • Impressum

Welthaus Diözese Graz-Seckau

Bürgergasse 2, 8010 Graz
T +43 (316) 32 45 56
E graz@welthaus.at

Öffnungszeiten

Mo – Fr: 9 – 12 Uhr
Mo – Do: 13 – 16 Uhr
Und nach Vereinbarung.