Skip to content
  • Veranstaltungen
  • News
  • Infomaterial
  • Newsletter
  • EnglishEnglish
Logo Welthaus Graz Welthaus Fotoleiste
Logo Welthaus Graz
  • Spenden & Helfen
    • Online Spende
    • Unternehmen
    • Praktikum
    • Eigene Spendenaktion
    • Gratis-Werbeschaltung
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Auslandseinsätze
  • Weltweit aktiv
    • Projektländer
      • Argentinien
      • Brasilien
      • Guatemala
      • Laos
      • Senegal
      • Slowakei
      • Tansania
      • Ukraine
    • Ernährungssouveränität
    • Religionsfreiheit
      • Hintergrund
      • News
    • Diözesanpartnerschaften
  • Unrecht beseitigen
    • Agrarpolitik
    • Handelspolitik
    • Agrotreibstoffe
    • Politikkohärenz
  • Gemeinsam Lernen
    • Mediathek
      • Aktuelle Medien
      • Benutzungsordnung
      • Mediensuche
    • Digitale Angebote
    • Workshops
    • Begegnung mit Gästen
      • Gäste aus Kolumbien
    • WeltSpiel
    • Filmpremieren
    • Globales Lernen
  • Über uns
    • Welthaus Team
    • Kontakt
    • Finanzen
    • Rechtsstruktur
    • Mitgliedschaften
    • Presse
    • Jobs
    • Impressum
Welthaus Graz » Beiträge

Schlagwort: Soja

Argentina’s land laws stifle sustainable agriculture

Veröffentlicht am 23. Februar 2021

Fewer and fewer farmers grow soy, grains and cereals in Argentina. Though overall exports are at historic highs, over the past three decades the country’s land laws have allowed land to become increasingly concentrated in […]

Schlagwörter: Agrarpolitik, Argentinien, Landnutzung, Soja

Weiterlesen »

Of chainsaws and supply chains – How big beef and soya firms can stop deforestation

Veröffentlicht am 23. Februar 2021

They don’t chop down Amazonian trees, but their suppliers do. [The Economist]

Schlagwörter: Agrarkonzerne, Amazonas, Brasilien, Entwaldung, Soja

Weiterlesen »

The roots of the problem – A study names firms that buy products from areas with deforestation

Veröffentlicht am 23. Dezember 2020

Big companies buy most soyabeans from Brazilian municipalities ravaged by illegal tree-clearing. [The Economist]

Schlagwörter: Brasilien, Entwaldung, Fleisch, Soja

Weiterlesen »

Regenwald-Rodung in Brasilien: Europa trägt große Mitschuld

Veröffentlicht am 23. Dezember 2020

Wenn im Amazonas Regenwälder brennen, löst das hier Entsetzen aus. Doch oft ist es die europäische Nachfrage nach billigem Tierfutter, die zu noch mehr Rodungen führt. Eine Untersuchung macht das Ausmaß deutlich. [Der Spiegel]

Schlagwörter: Agrarpolitik, Brasilien, Entwaldung, Fleisch, Soja

Weiterlesen »

„Fleisch ist halt billig“: Wenn bei der Tierhaltung nur die Größe zählt

Veröffentlicht am 1. Dezember 2020

Zuerst waren es die deutschen Schlachthöfe, dann die dänischen Nerze: Seit der Pandemie wird die Kritik an der Massentierhaltung auch in Österreich lauter. Ist sie berechtigt? [Der Standard]

Schlagwörter: Agrarpolitik, Fleisch, Milch, Soja

Weiterlesen »

Beitrags-Navigation

1 2 3 4 … 12 Ältere Beiträge
Jetzt Spenden »
  • Spenden & Helfen
    • Online Spende
    • Unternehmen
    • Praktikum
    • Eigene Spendenaktion
    • Gratis-Werbeschaltung
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Auslandseinsätze
  • Weltweit aktiv
    • Projektländer
      • Argentinien
      • Brasilien
      • Guatemala
      • Laos
      • Senegal
      • Slowakei
      • Tansania
      • Ukraine
    • Ernährungssouveränität
    • Religionsfreiheit
      • Hintergrund
      • News
    • Diözesanpartnerschaften
  • Unrecht beseitigen
    • Agrarpolitik
    • Handelspolitik
    • Agrotreibstoffe
    • Politikkohärenz
  • Gemeinsam Lernen
    • Mediathek
      • Aktuelle Medien
      • Benutzungsordnung
      • Mediensuche
    • Digitale Angebote
    • Workshops
    • Begegnung mit Gästen
      • Gäste aus Kolumbien
    • WeltSpiel
    • Filmpremieren
    • Globales Lernen
  • Über uns
    • Welthaus Team
    • Kontakt
    • Finanzen
    • Rechtsstruktur
    • Mitgliedschaften
    • Presse
    • Jobs
    • Impressum

Welthaus Diözese Graz-Seckau

Bürgergasse 2, 8010 Graz
T +43 (316) 32 45 56
E graz@welthaus.at

Öffnungszeiten

Mo – Fr: 9 – 12 Uhr
Mo – Do: 13 – 16 Uhr
Und nach Vereinbarung.