Laos ist reich an Wäldern, Tieren und Pflanzen. Die Natur zeigt sich hier oft von ihrer schönsten Seite. Doch die enorme Staatsverschuldung führt zu einer dramatischen Veränderung dieser Landschaft – durch Landnutzungsänderungen zugunsten von Investor:innen und dem damit verbundenen Abholzen der Wälder. Laos bezahlt dafür mit seiner Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten und unzählige Menschen werden ihrer Lebensgrundlagen beraubt.
Projektdetails
Projektnummer: 7452402
Laufzeit: Dezember 2024 – Dezember 2027
Partner vor Ort: Case
Kofinanziert mit: Brot für die Welt
Umwelt- und Klimaschutz
Stärkung von Minderheiten
Ernährung
Landrechte
Geschlechtergerechtigkeit
Die Menschen in der Provinz Attapeu leben vor allem von der Landwirtschaft und Produkten, die sie den Wäldern entnehmen. Doch das wird für sie immer schwieriger: Um die wachsenden Staatsschulden zu verringern versucht der Staat, Einnahmen zu lukrieren. Das geht häufig zulasten der Wälder, denn diese müssen weichen, um Platz für Maniok- oder Kaffeeplantagen zu schaffen. Eine reiche Ernte in kurzer Zeit – verbunden mit einem guten Verkaufspreis – klingt zunächst verlockend. Doch wie bei allen Monokulturen ist der Boden schnell ausgelaugt. Die Pflanzen werden von Krankheiten befallen und die Verkaufspreise sinken. Übrig bleibt unfruchtbares Land, das einst Lebensraum und -grundlage für Mensch und Tier war.
Lebensgrundlagen bewahren
Unsere laotischen Projektpartner:innen von CASE (Community Association for Salvation and Environment) sind sich der langfristigen Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen der Bevölkerung durch diesen Kreislauf bewusst. Deswegen betreiben sie vor Ort Aufklärungsarbeit in Hinblick auf Landrechte und setzen sich für eine nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen ein.
Bei Entscheidungsprozessen legen sie besonderen Wert auf das Mitspracherecht von Frauen und Jugendlichen. Gemeinsam entwickeln sie Waldnutzungspläne mit klaren Vorschriften und stellen Dorf-Wald-Verwaltungskomitees zusammen, die deren Einhaltung sicherstellen. Das Ziel des Projekts ist, Einkommen durch nachhaltige Forstpraktiken zu generieren und so Mensch und Wald dauerhaft zu schützen.

