Wo Wälder leben, lebt der Mensch

In Laos bezieht der Großteil der Bevölkerung ihre Lebensgrundlagen aus dem Wald: Die Menschen sammeln Produkte, die sie als Nahrungsmittel, Medizin, Baumaterial und Haupteinkommensquelle verwenden können. Doch viele Dorfbewohner:innen werden ihrer Grundlagen beraubt.

Projektdetails

Projektnummer: 7452302
Laufzeit: Juli 2023 – Mai 2026
Partner vor Ort: ARMI

Umwelt- und Klimaschutz

Stärkung von Minderheiten

Ernährung

Laos ist das waldreichste Land Südostasiens – und das trotz eines starken Rückganges der Wälder in den vergangenen Jahrzehnten. Waren einst 70 Prozent des Landes mit Wäldern bedeckt, sind es heute nur mehr ungefähr 47 Prozent. Das ist, angeglichen an die Fläche, in etwa gleich viel Wald wie in Österreich.

Laos zählt leider auch zu den ärmsten Ländern der Welt, mit hohen Schulden und starker Inflation. Die Menschen sind größtenteils auf die Produkte angewiesen, die sie ihren Wäldern entnehmen können. Doch die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt schrumpft mit dem Rückgang der Wälder mit. Das liegt unter anderem daran, dass landwirtschaftliche Produktionsflächen zulasten der Wälder ausgeweitet und parallel dazu die Früchte und Tiere des Gemeinschaftswaldes in unkontrolliertem Ausmaß gesammelt werden. Dabei gehen immer mehr Menschen leer aus.

Gut leben – heute und morgen

Die Welthaus-Partnerorganisation ARMI (Association for Rural Mobilization and Improvement) setzt sich in der südlichen Provinz Champasak für die Aufklärung der Bevölkerung, das Schaffen von Einnahmequellen und eine verbesserte Ernährung der Dorfbewohner:innen ein. ARMI ermutigt und unterstützt sie beim Schutz der lebensnotwendigen Gemeinschaftswälder und deren nachhaltiger Nutzung, damit alle Menschen – heute und morgen – gut davon leben können.

Karina Watko, MA

E-Mail schreiben »

+43 316 324556-18

Bei Entscheidungsprozessen legen sie besonderen Wert auf das Mitspracherecht von Frauen und Jugendlichen. Gemeinsam entwickeln sie Waldnutzungspläne mit klaren Vorschriften und stellen Dorf-Wald-Verwaltungskomitees zusammen, die deren Einhaltung sicherstellen. Das Ziel des Projekts ist, Einkommen durch nachhaltige Forstpraktiken zu generieren und so Mensch und Wald dauerhaft zu schützen.