Bildung2030: Hochwertige Bildung für alle ermöglichen

Neuer Themenschwerpunkt zu Ziel 4 auf www.bildung2030.at

Bildung ist entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. Dennoch bleibt der Zugang zu hochwertiger Bildung weltweit ungleich verteilt: Rund 500 Millionen Frauen und Mädchen über 15 Jahren können nicht lesen und schreiben, und jedes siebte Mädchen hat durch den weltweiten Umstieg auf Distance Learning den Zugang zu Bildung verloren (UNICEF).

SDG 4 der Agenda 2030 fordert daher, bis 2030 eine kostenlose, hochwertige und inklusive Grund- und Sekundarschulbildung für alle sicherzustellen und lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Bildung ist grundlegende Voraussetzung für menschenwürdige Arbeit, Demokratie, Geschlechtergleichstellung und ein friedliches Zusammenleben.

Bildungsarbeit zu SDG 4 stärkt das Bewusstsein für Bildung als Menschenrecht und fördert die Auseinandersetzung mit strukturellen Barrieren, die gleichberechtigte Teilhabe verhindern. Sie sensibilisiert für Diskriminierung im Bildungssystem, unterstützt inklusive und diskriminierungskritische Pädagogik und ermutigt dazu, Bildungsräume so zu gestalten, dass niemand ausgeschlossen wird. Zukunftsfähige Bildung fördert nachhaltige Entwicklung, Menschenrechte und globale Verantwortung.

Im Themenschwerpunkt auf www.bildung2030.at finden Pädagog:innen Unterstützung in Form von Workshops, Fortbildungen und frei zugänglichen Unterrichtsmaterialien, die globale Bildungsfragen beleuchten, vielfältige Perspektiven sichtbar machen und zur Umsetzung einer diskriminierungskritischen Bildungsarbeit beitragen.

Materialien für den Unterricht, Infos zu Workshops, Fortbildungen und Methoden für alle Schulstufen, die dabei helfen, globalen Herausforderungen wie Klimakrise, Armut oder Ungerechtigkeit mit Mut zu begegnen >>

www.bildung2030.at

Die Plattform Bildung2030 ist ein Gemeinschaftsprojekt von Baobab, Forum Umweltbildung, Südwind und Welthaus Graz. Die Umsetzung wird finanziert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.