Die Mediathek PANORAMA im Welthaus Graz bietet Ihnen eine breite Auswahl an Büchern, DVDs, Spielen, Unterrichtsmaterial, … zu spannenden globalen Themen. Hier stellen wir Ihnen Neuerscheinungen vor – Sie können alle Medien hier entlehnen.

Der Klima-Atlas
80 Karten für die Welt von morgen
Wer fühlt sich durch die Erderwärmung bedroht – und wer ist es wirklich? Wo auf der Welt hat ziviles Engagement bereits erfolgreich zu neuen Klimagesetzen geführt? Und wie könnte eine Ernährung aussehen, die gut für den Menschen und für den Planeten ist? In 80 Karten und Infografiken präsentieren Luisa Neubauer, Christian Endt und Ole Häntzschel überraschende Zahlen und Statistiken – und machen die scheinbar abstrakte Klimakrise dadurch greifbar. Ein kluges und optimistisches Buch, das zeigt, wie eine faire, klimaneutrale Welt aussehen kann. 192 Seiten, 2024.

Die Salze der Erde
Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben. Buch von Kerstin Hoppenhaus.
Knappe Ressourcen, globale Ungerechtigkeit, Öko-Kollaps: Was haben Phosphor, Stickstoff und Kalium damit zu tun? Unsere Existenz hängt am Kreislauf der Elemente. Stickstoff, Phosphor und Kalium sind drei der wichtigsten. Doch wir haben ihre Ströme gestört und gefährden so die globalen Lebensgrundlagen. Was hat es mit diesen Stoffen auf sich, über die wir so wenig wissen? Auf der Suche nach Antworten folgt die Biologin Kerstin Hoppenhaus den Elementen – um die Welt und durch die Zeit, von der einzelnen Zelle bis zum Ökosystem, vom überdüngten Acker bis in die Politik. Sie zeigt: Die Geschichte der drei Elemente ist zugleich eine von industriellem Fortschritt und ökologischer Kurzsichtigkeit, von Kolonialismus und weltweiten Vernetzungen. Ein faszinierender Einblick in ungeahnte Zusammenhänge, ohne deren Verständnis eine nachhaltige Zukunft nicht möglich ist. 334 Seiten, 2024

Patriot: Meine Geschichte
Buch von Alexej Navalny.
Die eindringliche und bewegende Autobiographie eines furchtlosen Oppositionsführers, der den höchsten Preis für seine Überzeugungen zahlen musste. Alexej Nawalny begann mit der Arbeit an PATRIOT im Jahr 2020, kurz nach dem Giftanschlag auf ihn. Es ist die umfassende Geschichte seines Lebens: seine Jugend, seine Berufung zum Aktivisten, seine Ehe und Familie sowie sein Einsatz für Demokratie und Freiheit in Russland angesichts einer Supermacht, die ihn unbedingt zum Schweigen bringen will. S. Fischer, 560 Seiten, 2024.

Der Freihandel hat fertig
Wie die neue Welt(un)ordnung unseren Wohlstand gefärdet. Buch von Gabriel Felbermayr und Martin Braml.
China und die USA entkoppeln sich, die Globalisierung soll zurückgedreht werden. In der EU will man keine Freihandelsabkommen mehr, dafür Sanktionen gegen Schurkenstaaten, Lieferkettengesetze und Klimaprotektionismus zur Rettung der Welt. Der Freihandel weicht zunehmend geopolitischen und ökologischen Erwägungen. Die Außenhandelsexperten Gabriel Felbermayr und Martin Braml, beide mit langjähriger Erfahrung in der Politik(beratung), beleuchten überraschende Zusammenhänge, decken Irrglauben auf und zeigen Wege, wie unser Wohlstand trotz widriger Umstände erhalten und ausgebaut werden kann. Amalthea, 272 Seiten, 2024.

Gute Nachrichten aus aller Welt
Kindersachbuch von Minitta Kandlbauer, Melanie Kandlbauer, Yani Hamdy.
Schlechte Nachrichten über Afrika oder Asien bekommen wir oft zu hören. Aber wusstet ihr, dass Ruanda weltweit die meisten Frauen im Parlament hat, die ältesten Ölgemälde der Erde in Afghanistan gemalt wurden und das Farbfernsehen in Mexiko erfunden wurde? Über jedes Land gibt es Gutes zu berichten, überall auf der Welt leisten Menschen Großartiges. Trotzdem werden manche Länder bis heute in Schulbüchern und Medien einseitig und negativ dargestellt. Nicht in diesem Buch! Folgt uns von Syrien über die Türkei nach Nigeria, Somalia und Syrien, entdeckt vergessene Königreiche, Musiker:innen, Erfindungen und Feste. Ihr werdet die Welt mit neuen Augen sehen. Ab 6 Jahren. 128 Seiten, 2024.

Der Kampf ums Wasser
Buch von Jürgen Rahmig.
Der Klimawandel befeuert die Verteilungskämpfe um Wasser, gewalttätige Auseinandersetzungen um die wertvolle Ressource sind an der Tagesordnung. Ob bei den Protesten im Irak, im Syrienkrieg, am Himalaya, beim Nilkonflikt und an vielen weiteren Orten: Wasser ist schon heute Kriegsgrund und wird als politisches Machtmittel missbraucht. Der Bau von riesigen Staudämmen, das Schließen von Schleusen, Flussumleitungen, Wasser- und Landgrabbing bringen Kriege um das „blaue Gold“ mit sich. Jürgen Rahmig gibt einen umfassenden Überblick über den Kampf um das Wasser im 21. Jahrhundert. 2023, 256 Seiten.

Putins Krieg gegen die Frauen
Buch von Sofi Oksanen.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine ist in hohem Maße ein Geschlechterkrieg: Russland setzt sexuelle Gewalt als Waffe ein, aber Frauenfeindlichkeit ist auch ein Instrument der internen Zentralisierung der Macht in Russland. Und sie ist ein Werkzeug des Imperialismus. Das Grauen, das Familien des Baltikums bereits einmal erleben mussten und das bis heute Wunden hinterlassen hat, wiederholt sich, aber wie nie zuvor können Kriegsverbrechen dokumentiert werden, weil Journalist:innen, Richter:innen, Staatsanwält:innen und Anwält:innen beteiligt sind. In diesem sorgfältig recherchierten Essay zeigt sich Sofi Oksanen erneut als Kennerin Russlands, seiner Geschichte und seiner strategischen Frauenfeindlichkeit. 2024, 336 Seiten.

Der Grund
Buch von Christiane Grefe und Tanja Busse.
Fruchtbare Böden sind weltweit gefährdet. Wie wir mit dem Land, mit den Flächen umgehen, ist die zentrale Zukunftsfrage. Wofür soll der Boden, der Grund genutzt werden? Lassen sich Energiewende, Klimaschutz, Biodiversität und Ernährungssicherheit in Einklang bringen? Darf man Flächen für den Anbau von Energiepflanzen nutzen, wenn Menschen hungern? Wer entscheidet darüber: Bauern, Landbesitzer, Investoren, wir alle? Davon erzählen Tanja Busse und Christiane Grefe spannend, mit Engagement und wissenschaftlicher Genauigkeit. 2024, 240 Seiten.

Miese Krise
Buch von Ann-Sophie Henne und Robin Jüngling.
Schon heute kostet der Klimawandel Millionen Menschen ihre Heimat. In den nächsten Jahrzehnten werden Dürren, Fluten, Wasserknappheit und Hitzewellen häufiger und intensiver. Die Auswirkungen werden das Leben auf der ganzen Erde verändern. Wie konnte es dazu kommen? Was bringt die Zukunft? Und wie kann die dringend notwendige Transformation eingeleitet werden? Diesen und weiteren Fragen gehen Ann-Sophie Henne und Robin Jüngling auf den Grund. Ihr Buch fasst den aktuellen Wissensstand zusammen und macht Mut, für Veränderung und Zusammenhalt einzustehen. Denn auch wenn es sich oft nicht so anfühlt: Wir alle können Einfluss auf den Ausgang dieser Geschichte nehmen. 2024, 220 Seiten.

Durstiges Land
Buch von Susanne Götze, Annika Joeres.
Zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt, nur drei Prozent davon sind Süßwasser. In vielen Regionen der Welt schrumpfen die Bestände rasant. Die vielfach ausgezeichneten Journalistinnen Annika Joeres und Susanne Götze begleiten fiktive Protagonisten in eine nahe Zukunft und zeigen damit beispielhaft, wie wir leben können, wenn wir uns rechtzeitig auf die Folgen des Wassermangels einstellen – oder wie wir leiden werden, wenn wir nicht handeln. Die dramatischen Geschichten haben einen realen Hintergrund und basieren auf zahlreichen Studien und Interviews mit Wissenschaftlern. 288 Seiten, 2023.

Für Pessimismus ist es zu spät
Buch von Helga Kromp-Kolb.
Klimaschutz wird nur dann gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen. Und das ist gut so: Es schafft Gemeinschaft, wenn wir zusammen an der Lösung eines Problems arbeiten, es bringt uns eine Gesellschaftsform, in der alle ein besseres Leben haben können. Seit über 50 Jahren spricht Helga Kromp-Kolb über die Klimakrise, sodass es möglichst viele verstehen. Vor allem die berechtigten Ängste und Sorgen der Jungen nimmt sie auf und lässt den erhobenen Zeigefinger stecken. Die bekannteste und engagierteste österreichische Klimaforscherin erzählt in ihrem zweiten Buch ihre ganz persönliche Geschichte, ihre Beziehung zur Natur und zu den Menschen. Und sie beschreibt den Klimawandel im Schnelldurchlauf. 208 Seiten, 2023.

Frieden für Kids erklärt
Buch von Christine Paxmann und Patrick Oelze.
Dieses illustrierte Kinderbuch stellt den Frieden in den Fokus und betrachtet ihn auf zwischenmenschlicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene. Die Erzählung beginnt beim alltäglichen Konflikte lösen in einer Familie und spannt den Bogen zum aktuellen Weltgeschehen. Wie geht Frieden zwischen den Staaten? So lernen Schulkinder ab 10 Jahren, was Frieden mit ihrem Leben zu tun hat, wie man richtig streitet und was jeder Mensch, ob klein oder groß, für den Frieden tun kann. Eine optimale Begleitlektüre zum Ethik- und Sachunterricht. Ab 10 Jahren, 80 Seiten, 2023.

The Box 2.0
Bildungsmaterial zu den 17 Nachhaltigkeitszielen.
Das Forum Umweltbildung hat the BOX 2.0 für die Arbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahren entwickelt, um einen abwechslungsreichen Einstieg in die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu ermöglichen. Durch vielfältige Ideenfindungsprozesse und spielerische Zugänge fördern die Methoden von the BOX 2.0 Kompetenzen, die für diesen Wandel notwendig sind. The BOX 2.0 besteht aus 18 Stundenbildern, 18 Challenges und einem Plakat, die im Sinn einer Bildung für nachhaltige Entwicklung konzipiert sind. Die Inhalte können in beliebiger Reihenfolge und unabhängig voneinander in alle Schulstufen und Fächer der Sekundarstufe II integriert oder in der außerschulischen Bildung eingesetzt werden.

Das antikapitalistische Buch der Mode
Buch von Tansy E. Hoskins.
Mode macht Spaß. Mode ist politisch. Mode ist das Lieblingskind des Kapitalismus. Tansy E. Hoskins lüftet den Schleier einer mit edlen Modeschauen und aufwändigen Imagekampagnen inszenierten Scheinwelt und zeigt die Realität der Industrie dahinter. Von den Laufstegen in Paris zu den Sweatshops in Bangladesch erzählt sie die Entstehung des Phänomens Massenmode, von Körpern und Kapitalismus, Werbung und Widerstand. Schritt für Schritt entwirrt sie die Fäden, aus denen das Business gestrickt ist, und zeigt alternative Wege auf. 360 Seiten, 2023.

Blue Skies
Was passiert, wenn die Natur zurückbeißt? Buch von T. C. Boyle.
Der Countdown zur Apokalypse läuft: Kalifornien geht in Flammen auf, Überschwemmungen bedrohen Florida. „Der Planet stirbt, siehst du das nicht?“, wirft Cooper seiner Mutter vor, die ihre Küche gehorsam auf frittierte Heuschrecken umstellt. Heftige Diskussionen gibt es auch mit Schwester Cat. Sie hat sich als Haustier einen Tigerpython namens Willie angeschafft, die sie sich wie ein glitzerndes Juwel um die Schultern hängt. Die Frage nach dem Verhältnis zur Umwelt geht wie ein Riss durch die Familie, bis eines Nachts Willie aus dem Terrarium verschwindet. Mit „Blue Skies“ hat T.C. Boyle den ultimativen Roman über den Alltag in unseren Zeiten geschrieben. Unheimlich, witzig und prophetisch. 400 Seiten, 2023.

Die 17 Ziele für eine bessere Welt
Buch von Judith Drews.
Unsere Erde ist einzigartig. Wir alle, Menschen, Pflanzen, und Tiere brauchen sie. Und weil sie so wertvoll ist, müssen wir sie gemeinsam schützen und gut behandeln. Aber wir gehen schlecht mit ihr um, und das muss sich ändern. Um die Zukunft auf unserem Planeten besser zu gestalten, haben sich im Jahr 2015 viele Menschen aus den 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen zusammen gesetzt und 17 Klimaziele beschlossen. Damit wir diese Ziele bis zum Jahr 2030 erreichen, müssen wir alle mithelfen. Ab 5 Jahren, 48 Seiten, 2023.

Die Kunst der Ausrede
Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben. Buch von Thomas Brudermann.
Der Urlaubsflug nach Bali, das Steak im Restaurant, der Kaffee aus der Kapselmaschine: Wir würden ja gerne anders handeln, aber es klappt oft einfach nicht. Den »inneren Schweinehund« kennen wir alle, nicht nur, wenn es um die Umwelt geht. Der Psychologe Thomas Brudermann weiß um die unzähligen Ausreden, die wir parat haben, wenn Klimaschutz zu anstrengend und unbequem wird. In seinem Buch beleuchtet er das menschliche Entscheidungsverhalten und richtet den Blick auf jene psychologischen und verhaltensökonomischen Effekte, die hinter unseren Ausreden stehen. Ein fundierter und zugleich kurzweiliger Einblick in das Feld der Klimapsychologie. 256 Seiten, 2022.

Als ich mich auf den Weg machte, die Erde zu retten
Eine Reise in die Nachhaltigkeit. Buch von Martin Häusler.
Ein Buch, eine Reise, eine Transformation. Am Anfang scheinen die Probleme unseres Planeten überwältigend groß, die Abgründe beängstigend tief. Die Dürresommer: Normalität. Die Kurve des Kohlendioxidausstoßes: geht steil nach oben. Das Artensterben: beschleunigt sich. Plastikmüll: in jedem Winkel der Erde. Was kann ich als einzelne(r) da schon groß ausrichten? Und warum ausgerechnet ich? Überhaupt: Ist es denn wirklich so schlimm? Ja, ist es und wir können etwas tun! 240 Seiten, 2023.

Afrika und die Entstehung der modernen Welt
Eine Globalgeschichte. Buch von Howard W. French.
In dieser fesselnden Darstellung erkundet Howard W. French die zentrale, aber absichtlich vernachlässigte Rolle Afrikas und der Afrikaner:innen bei der Entstehung von Wirtschaftssystemen und politischem Denken unserer modernen Welt. Souverän und aufrüttelnd zeigt der Autor, wie die tragische Beziehung zwischen Afrika und Europa, die im 15. Jahrhundert begann, unsere Moderne hervorbrachte. 512 Seiten, 2023.

Satt und unzufrieden
Buch von Willi Kremer-Schillings.
Bauer Willi, Deutschlands bekanntester bloggender Landwirt, erzählt vom Dilemma unserer Essensmacher. Es verläuft zwischen Wunsch und Wirklichkeit, zwischen dem Anspruch des Bürgers und dem tatsächlichen Kaufverhalten des Verbrauchers. Bauer Willi erzählt vom gesellschaftlichen Klimawandel und dem Artensterben der bäuerlichen Landwirtschaft. In verständlicher Sprache und ohne erhobenen Zeigefinger schreibt er über die kritischen Themen unserer Gegenwart – über Massentierhaltung, Nitrat, Pflanzenschutz, Insektensterben, Gentechnik – und schildert dabei seine Sicht der Dinge. 2023, 288 Seiten.

ZOV. Der verbotene Bericht
Ein russischer Fallschirmjäger packt aus. Buch von Pawel Filatjew.
Am 24. Februar 2022 um vier Uhr morgens marschierte der russische Fallschirmjäger Pawel Filatjew mit seinem Regiment in die Ukraine ein. Er war am Angriff auf Cherson beteiligt, saß in den Schützengräben um Nikolajew. Nach zwei Monaten an der Front wurde er verwundet; im Lazarett beschloss er, aufzuschreiben, was er gesehen und erlebt hatte. Inzwischen hat Filatjew Russland verlassen. Sein Aufenthaltsort ist geheim. In seiner Heimat drohen ihm mindestens zwanzig Jahre Haft. Seine schonungslos offenen, erschütternden Aufzeichnungen geben der Welt einen bisher unbekannten Einblick in das Töten und Sterben in der Ukraine. 2022, 192 Seiten.

Der grüne Krieg
Wie in Afrika die Natur auf Kosten der Menschen geschützt wird – und was der Westen damit zu tun hat. Buch von Simone Schlindwein.
Weltweit werden immer mehr Naturräume unter Schutz gestellt. Das klingt nach einem wichtigen Beitrag zur Rettung des Planeten. Doch in diesen Gebieten leben Millionen Menschen. Im globalen Süden wird den Ärmsten ein Großteil ihres fruchtbaren Ackerlandes weggenommen. Simone Schlindwein berichtet davon, wie Nationalparks zu Festungen ausgebaut werden und hochgerüstete Wildhüter immer häufiger Gewalt gegen Indigene und örtliche Bauern anwenden. Als Geldgeber sind darin westliche Länder wie Deutschland verstrickt. 2022, 256 Seiten.