Neu in der Mediathek

Die Mediathek „Panorama“ im Welthaus Graz bietet Ihnen eine breite Auswahl an  Büchern, DVDs, Unterrichtsmaterial, … zu spannenden globalen Themen. Eine kleine Auswahl an aktuellen Medien – sie können hier entlehnt werden:

Radikale Wende

Buch von Lena Schiling.

Eine Generation, die auf die Straße geht, um für ihre Zukunft zu kämpfen, sagt: Es darf kein »Weiter wie bisher« geben. Lena Schilling ist ihre Stimme. Sie erzählt die Geschichte einer Selbstermächtigung der Jugend, warum Tausende junge Menschen politisch aktiv werden und die Praxis des Protests für eine klimagerechte Welt leben. Warum und wie das politische und wirtschaftliche System grundlegend umgebaut werden muss. Wenn Entscheidungsträger:innen 20 Jahre lang verabsäumen, Änderungen einzuleiten, während die Klimakrise voranschreitet, braucht es radikale Antworten auf Probleme, die wir als Gesellschaft an ihrer Wurzel packen müssen. Weil wir eine Welt zu gewinnen haben. 2022, 208 Seiten.

Wie viel Regenwald passt auf dieses Brot?

Erstaunliche Grafiken über Klima und Umwelt. Von O. Häntzschel und M. Stolz.

Ist ein Stoffbeutel immer umweltfreundlicher als Plastik? Welchen ökologischen Pfotenabdruck haben Haustiere? Und was verursacht weniger CO2: Das Streamen über das Smartphone oder den Fernseher? 50 einzigartige und lebhafte grafische Darstellungen präsentieren Klima- und Umweltschutz aus einem außergewöhnlichen Blickwinkel. Dabei wird schnell klar, dass uns allen die Umwelt nicht egal sein kann. Die Infografiken helfen, Fakten leichter zu verstehen, Zusammenhänge besser einzuordnen und liefern wertvolle Denkanstöße. 2021, 96 Seiten.

Grenzland Ukraine

Buch von Christian Reder.

Wie in kaum einer anderen Weltregion hat die Bevölkerung der Ukraine im letzten Jahrhundert Tod und Leid erfahren müssen: als zentraler Schauplatz der Verwüstungen beider Weltkriege, durch die geplante Hungersnot 1932/33, die Judenvernichtung, die politischen Verfolgungen, die Langzeitfolgen von Tschernobyl. Um diese Geschichte bewusster zu machen als Hintergrundwissen zur akuten Kriegssituation, liefert Christian Reder essayistische Hinweise für ein besseres Verständnis, konzentriert auf wenig Geläufiges und die dem Land durch Flucht und Emigration verlorengegangenen Potenziale. 2022, 152 Seiten.

Neuland

Buch von George Monbiot.

Die Landwirtschaft ist die weltweit größte Ursache für Umweltzerstörung: Wir haben große Teile des Planeten gepflügt, eingezäunt und beweidet, um uns zu ernähren. Unser Ernährungssystem gerät dadurch ins Wanken. George Monbiot entwirft die atemberaubende Vision einer neuen Landwirtschaft. Er trifft Obst- und Gemüsebauern, die unser Verständnis von Fruchtbarkeit revolutionieren, Züchter mehrjähriger Körner, die das Land von Pflügen und Giften befreien, Wissenschaftler, die neue Wege für den Protein- und Fettanbau beschreiten. Auf der Grundlage erstaunlicher Fortschritte in der Bodenökologie zeigt Monbiot, wie wir die Welt ernähren können, ohne den Planeten zu verschlingen. 2022, 480 Seiten.

Oil Promises

Ghanas Traum vom Schwarzen Gold. DVD. Ein Film von Elke Sasse.

Als 2007 vor der Küste Ghanas eine der größten Ölquellen Afrikas gefunden wird, hofft die lokale Bevölkerung auf wirtschaftlichen Aufschwung und Wohlstand. Erweisen sich die Funde als Chance für die bislang unterprivilegierte Region oder als Fluch wie in Nigeria? Über 10 Jahre begleiteten die Filmemacherin Elke Sasse und die Journalistin Andrea Stäritz die Bewohner:innen in einem kleinen Dorf. Die nigerianische Animationskünstlerin Ebele Okoye ergänzt die dokumentarischen Aufnahmen durch Animationen und einen persönlichen Kommentar. 52 min., ab 16 Jahren.

Bauer to the People

Buch von Bianca Blasl und Wilhelm Geiger.

Früher haben wir vielleicht noch beim Fleischer über das Schnitzel gesprochen, das einmal ein Schwein war, und wie man es kocht. Mit dem Bauern, bei dem es gelebt hat. Heute ist der Weg vom Feld bis auf den Teller weit und komplex geworden. Uns sind die Berührungspunkte abhandengekommen. Wir reden nicht mehr miteinander. Das will dieses Buch ändern. Bianca Blasl und Wilhelm Geiger nehmen uns mit zu den Menschen, die uns mit Essen versorgen. Mit diesem Buch fangen sie am Anfang an: bei den Bauern. Denn wenn wir etwas ändern wollen, dann brauchen wir wieder ein Gespür und Kontakt zueinander. Braumüller Verlag 2022, 368 Seiten.

Shadow Game

DVD. Ein Film von Eefje Blankevoort und Els van Driel.

Die Reise über die Balkanroute nach Westeuropa ist für viele Minderjährige ein Spiel, eine „Mission“. Über drei Jahre begleiten die Regisseurinnen Jugendliche aus Syrien, Irak, dem Sudan, Pakistan und Afghanistan auf den Stationen ihrer Flucht quer durch Europa, die sie auch selbst mit ihren Handys dokumentieren. Für sie alle sind die emotionalen und körperlichen Auswirkungen dessen, was sie durchmachen, schwerwiegend. Dennoch bewahren sich viele einen jugendlichen, unschuldigen Optimismus. Ein aufrüttelndes Zeitdokument, das den Jugendlichen auf Augenhöhe begegnet.
55 min., ab 14 Jahre, 2021.

In Flammen

Roman von Megha Majumdar.

Jivan hat es vom Kohlfresser zum Hühnchenfresser gebracht. Doch ein Brandanschlag hebt ihr Leben aus den Angeln, und die Muslimin gerät ins Visier der indischen Regierung. Mit bestechender Dringlichkeit zeigt die Autorin das moderne Indien: ein gespaltenes Land, in dem Ambition, Klasse und Religion all jene zu Feinden machen, die auf ein besseres Leben hoffen. Ein beeindruckender Roman über die indische Gesellschaft. Piper Verlag, 2021, 336 Seiten.

Konsequenzen des Kapitalismus

Der lange Weg von der Unzufriedenheit zum Widerstand. Buch von Noam Chomsky und Marv Waterstone.

Gibt es eine Alternative zum Kapitalismus? In diesem bahnbrechenden Text zeichnen Chomsky und Waterstone eine kritische Landkarte für eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft. Covid-19 hat eklatante Versäumnisse und mons-tröse Brutalitäten im gegenwärtigen kapitalistischen System aufgedeckt. Es stellt sowohl eine Krise als auch eine Chance dar. Alles hängt von den Handlungen ab, die die Menschen in ihre eigenen Hände nehmen. Wie prägt die Politik unsere Welt, unser Leben und unsere Wahrnehmungen? Wie viel vom „gesunden Menschenverstand“ wird tatsächlich von den Bedürfnissen und Interessen der herrschenden Klassen bestimmt? Und wie können wir die kapitalistischen Strukturen herausfordern? Westend 2022, 464 Seiten.

24. Februar… Und der Himmel war nicht mehr blau

Buch von Valeria Shashenok.

Valeria beschließt, der Welt ihre Heimatstadt Tschernihiw zu zeigen und die wahren Geschichten zu erzählen. Es sind Bilder und Geschichten, die wir uns alle im 21. Jahrhundert mitten in Europa nicht vorstellen konnten und wollten. Und das Grauen endet nicht einmal mit ihrer Flucht nach Mailand, denn dort angekommen, holen Putins Bomben sie ein und treffen sie mitten ins Herz. Storylution GmbH 2022, 90 Seiten.

Luiz Inácio LULA da Silva. Eine politische Biografie

Buch von Andreas Nöthen.

Der Weg Brasiliens in die Demokratie ist fest mit dem Namen Luiz Inácio Lula da Silva verbunden. Aus einfachsten Verhältnissen stammend, gehörte der Gewerkschafter zu den Gründern der Arbeiterpartei PT und zu den Mitautoren der demokratischen Verfassung, er wurde zur Ikone der Linken. Während seiner Präsidentschaft erlebte Brasilien eine wirtschaftliche Blüte, seine Politik half Millionen Menschen aus bitterster Armut. Doch die PT erschütterte das Land auch mit Skandalen – Korruption und schwarze Kassen zerstörten nachhaltig Hoffnungen und Vertrauen. Lula wurde verurteilt, seine Nachfolgerin des Amtes enthoben, ein Rechtsextremer Präsident. Seit März 2021 ist der Ex-Präsident wieder auf freiem Fuß und entschlossen, Jair Bolsonaro aus dem Amt zu verdrängen. Der Brasilienkenner Andreas Nöthen zeichnet den politischen Werdegang des Ausnahmepolitikers, und damit auch die jüngere Geschichte Brasiliens, nach. Mandelbaum Verlag 2022, 256 Seiten.

Das Tor Europas

Buch von Serhii Plokhy

Die Ukraine ein Land ohne eigene Geschichte? Der ukrainische Historiker von Weltrang Serhii Plokhy zeigt, wie mannigfaltig und dramatisch die Historie dieses Landes zwischen Europa und dem Osten ist. Nichts könnte derzeit aktueller sein. Mit dem Ukraine-Krieg hat eine neue Zeitrechnung in Europa begonnen. Im Kern geht es in dem Konflikt um die Geschichtsdeutung eines riesigen Landes, das jahrhundertelang Zankapfel der Großmächte war. Dass die Ukrainer ein Volk mit eigener Sprache, Tradition und Geschichte sind, zeigt der Harvard-Professor Serhii Plokhy so deutlich wie fundiert und eloquent. „Das Tor Europas“ ist das vielleicht wichtigste Buch zum Verständnis der Hintergründe des aktuellen Konflikts. Hoffmann und Campe Verlag 2022, 560 Seiten.

24. Februar… Und der Himmel war nicht mehr blau

Buch von Valeria Shashenok.

Valeria beschließt, der Welt ihre Heimatstadt Tschernihiw zu zeigen und die wahren Geschichten zu erzählen. Es sind Bilder und Geschichten, die wir uns alle im 21. Jahrhundert mitten in Europa nicht vorstellen konnten und wollten. Und das Grauen endet nicht einmal mit ihrer Flucht nach Mailand, denn dort angekommen, holen Putins Bomben sie ein und treffen sie mitten ins Herz. Storylution GmbH 2022, 90 Seiten.

In Flammen

Roman von Megha Majumdar.

Jivan hat es vom Kohlfresser zum Hühnchenfresser gebracht. Doch ein Brandanschlag hebt ihr Leben aus den Angeln, und die Muslimin gerät ins Visier der indischen Regierung. Mit bestechender Dringlichkeit zeigt die Autorin das moderne Indien: ein gespaltenes Land, in dem Ambition, Klasse und Religion all jene zu Feinden machen, die auf ein besseres Leben hoffen. Ein beeindruckender Roman über die indische Gesellschaft. Piper Verlag, 2021, 336 Seiten.

Konsequenzen des Kapitalismus

Der lange Weg von der Unzufriedenheit zum Widerstand. Buch von Noam Chomsky und Marv Waterstone.

Gibt es eine Alternative zum Kapitalismus? In diesem bahnbrechenden Text zeichnen Chomsky und Waterstone eine kritische Landkarte für eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft. Covid-19 hat eklatante Versäumnisse und mons-tröse Brutalitäten im gegenwärtigen kapitalistischen System aufgedeckt. Es stellt sowohl eine Krise als auch eine Chance dar. Alles hängt von den Handlungen ab, die die Menschen in ihre eigenen Hände nehmen. Wie prägt die Politik unsere Welt, unser Leben und unsere Wahrnehmungen? Wie viel vom „gesunden Menschenverstand“ wird tatsächlich von den Bedürfnissen und Interessen der herrschenden Klassen bestimmt? Und wie können wir die kapitalistischen Strukturen herausfordern? Westend 2022, 464 Seiten.

Shadow Game

DVD. Ein Film von Eefje Blankevoort und Els van Driel.

Die Reise über die Balkanroute nach Westeuropa ist für viele Minderjährige ein Spiel, eine „Mission“. Über drei Jahre begleiten die Regisseurinnen Jugendliche aus Syrien, Irak, dem Sudan, Pakistan und Afghanistan auf den Stationen ihrer Flucht quer durch Europa, die sie auch selbst mit ihren Handys dokumentieren. Für sie alle sind die emotionalen und körperlichen Auswirkungen dessen, was sie durchmachen, schwerwiegend. Dennoch bewahren sich viele einen jugendlichen, unschuldigen Optimismus. Ein aufrüttelndes Zeitdokument, das den Jugendlichen auf Augenhöhe begegnet.
55 min., ab 14 Jahre, 2021.

Bauer to the People

Buch von Bianca Blasl und Wilhelm Geiger.

Früher haben wir vielleicht noch beim Fleischer über das Schnitzel gesprochen, das einmal ein Schwein war, und wie man es kocht. Mit dem Bauern, bei dem es gelebt hat. Heute ist der Weg vom Feld bis auf den Teller weit und komplex geworden. Uns sind die Berührungspunkte abhandengekommen. Wir reden nicht mehr miteinander. Das will dieses Buch ändern. Bianca Blasl und Wilhelm Geiger nehmen uns mit zu den Menschen, die uns mit Essen versorgen. Mit diesem Buch fangen sie am Anfang an: bei den Bauern. Denn wenn wir etwas ändern wollen, dann brauchen wir wieder ein Gespür und Kontakt zueinander. Braumüller Verlag 2022, 368 Seiten.

Konzerne an die Kette!

Buch von Veronika und Sebastian Bohrn Mena.

Die AutorInnen nehmen die Textil-, Lebensmittel- und Rohstoffindustrie unter die Lupe, lassen Betroffene der Ausbeutung zu Wort kommen und zeichnen den damit verbundenen Umfang der Umweltzerstörung nach. Zugleich zeigen sie, wie und wo sich bereits Widerstand regt, warum die bisherigen Vorschläge für ein Lieferkettengesetz viel zu schwach sind – und welche ganz konkreten Möglichkeiten wir haben, durch unsere Konsumentscheidungen und unsere Macht als Bürger*innen für eine menschenwürdige, nachhaltige und klimaschützende globale Wirtschaft zu sorgen. 2021, 208 Seiten.

Unsere Umwelt

Wie du Natur, Mensch und Tier schützen kannst.
Buch von Simak Büchel und Dr. Heidi Schooltink.

Brennende Wälder, Artensterben, Meere voller Plastikmüll und der Klimawandel bedrohen die Existenz unserer Erde – doch warum ist es überhaupt so weit gekommen? Wer oder was hat diese Probleme verursacht? Und wie ernst ist die Lage wirklich? Kompakt und anschaulich beantwortet dir dieser schlaue Schmöker die spannendsten Umwelt-Fragen. Erfahre, was die Politik für den Umweltschutz tut und was ihr – du selbst, deine Freunde und Familie – aktiv dazu beitragen könnt. Für Kinder ab 4 Jahren. 2021, 112 Seiten.

Fair for Future

Buch von Gerd und Katharina Nickoleit.

Seit mehr als 50 Jahren versucht der Faire Handel, der wirtschaftlichen Ausbeutung armer Länder durch die reichen Industriestaaten etwas entgegenzusetzen. Inzwischen ist das Siegel der Bewegung in jedem Supermarkt zu finden. Aber erfüllt der Faire Handel seine selbstgesteckten Ziele? Taugt er als Modell, um das Problem der globalen Ungleichheiten anzugehen? Und genügt er heutigen Forderungen nach ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit? Gerd Nickoleit, Mitbegründer des Fairhandelshauses GEPA, und seine Tochter Katharina Nickoleit, die als Journalistin aus dem Globalen Süden berichtet, ziehen in diesem Buch Bilanz und stellen erfolgreiche Projekte aus aller Welt vor. 2021, 224 Seiten.

Unser Boden, unser Erbe

Wie wollen wir in Zukunft leben? Film von Marc Uhlig.

Der Dokumentarfilm „Unser Boden, unser Erbe“ zeigt, wie wichtig und zugleich extrem bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden ist. Regisseur Marc Uhlig vermittelt eindringlich, warum die kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen – ob als Landwirt, Gärtner oder Konsument im Supermarkt! Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben wertvolle Denkimpulse. Ein inspirierendes Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung. DVD 2021, 79 min.

Khomeini: Der Revolutionär des Islams

Buch von Katajun Amirpur

Kein anderer Revolutionär hat die islamische Welt so sehr verändert wie Ruhollah Musawi Khomeini (1902 – 1989). Katajun Amirpur entdeckt in dieser ersten umfassenden Khomeini-Biographie in deutscher Sprache einen im Westen weitgehend unbekannten Gelehrten, Dichter und Mystiker und erklärt, wie es dem charismatischen Asketen gelang, den schiitischen Islam zu politisieren und den übermächtigen Westen in Angst und Schrecken zu versetzen. C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung 2021, 352 Seiten.

Ändert sich nichts, ändert sich alles

Warum wir jetzt für unseren Planeten kämpfen müssen. Buch von Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer.

Katharina Rogenhofer hat „Fridays For Future“ nach Wien gebracht und ist die Sprecherin des Klimavolksbegehrens, sie ist 27, das Gesicht des Klimaschutzes in Österreich und mit ganzem Herzen dabei. Sie ist studierte Biologin, hat ein beeindruckendes Faktenwissen zum Thema Umwelt und Klimakrise. Sie kennt die Zusammenhänge zwischen Ökologie, Wirtschaft und Politik – erst recht in schwierigen Pandemiezeiten – und weiß diese einfach, aber nie vereinfachend zu erklären. Sie arbeitet mit den politischen Akteuren auf nationaler und internationaler Ebene. Ihr Buch ist ein beeindruckendes Plädoyer für einen Green New Deal. Vor allem aber nimmt uns die Autorin mit auf eine Reise – engagiert, unverhohlen und so persönlich, dass man ihr folgen muss. Paul Zsolnay Verlag GmbH 2021, 288 Seiten.

But beautiful

Nicht existiert unabhängig. Das Buch zum Kinofilm. Von Erwin Wagenhofer und Sabine Kriechbaum.

Wie könnte ein gutes, ein gelungenes Leben aussehen und wie können wir davon erzählen? But Beautiful – das Schöne (mit einem Aber davor) – steht im Zentrum des neuen Films und Buchs von Erwin Wagenhofer. Es erzählt von Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben, um eine zukunftsfähige Welt zu gestalten. Antje Kunstmann GmbH Verlag 2019, 224 Seiten.

Welcome to Sodom

DVD. Ein Film von Florian Weigensamer.

Der Dokumentarfilm lässt die Zuschauer hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Afrika (Ghana) blicken und portraitiert die Verlierer der digitalen Revolution. Dabei stehen nicht die Mechanismen des illegalen Elektroschrotthandels im Vordergrund, sondern die Lebensumstände und Schicksale von Menschen, die am untersten Ende der globalen Wertschöpfungskette stehen. 2019, Dauer: 92 min.

Das Klimabuch

Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken. Buch von Esther Gonstalla.

Dürre und Hitzewellen, aber auch Kälteeinbrüche, Überflutungen und Starkregen: Die Klimakrise ist zu einem globalen Thema geworden, das niemand mehr ignorieren kann. Hier setzt „Das Klimabuch“ an: Mit der Unterstützung zahlreicher Wissenschaftler hat Esther Gonstalla die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung zu leicht verständlichen Infografiken verarbeitet – für alle, die nicht nur begreifen, sondern auch handeln wollen. Oekom Verlag 2019, 128 Seiten.

Populismus in den USA und Lateinamerika

Buch von Ursula Prutsch.

Donald Trump, Juan und Eva Perón, Hugo Chávez, Evo Morales, um nur einige Vertreter-Innen zu nennen – Populismus ist ein vielfältiges Phänomen, und die Diskussionen der Linken in den letzten Jahren befassten sich unter anderem mit der Frage, ob dem globalen rechtspopulistischen Trend als Abwehrstrategie ein „linker Populismus“ entgegenzusetzen sei. Dabei blickte man vor allem auf Venezuela, Bolivien und Ecuador. Ursula Prutsch analysiert ausgehend vom frühen 19. Jahrhundert unterschiedliche Populismen in ihren regionalen Varianten und historischen Dimensionen und wirft einen vergleichenden Blick auf den Norden und Süden Amerikas. VSA-Verlag 2019, 200 Seiten.

Die unbewohnbare Erde

Leben nach der Erderwärmung. Buch von David Wallace-Wells.

Die heute schon spürbaren und die schlimmstmöglichen Folgen der Klima-erwärmung sind das Thema des Journalisten David Wallace-Wells in diesem spektakulären Report. Wie kann und wird das Leben auf der Erde in nur 40, 50, 60 Jahren aussehen? Und am Ende steht die drängende Frage: Haben wir überhaupt noch eine Chance, das Unheil abzuwenden? Ein polarisierendes, aufrüttelndes und fesselndes Debattenbuch zu einem Thema, das der Menschheit zunehmend unter den Nägeln brennt. Ludwig Verlag 2019, 336 Seiten.

Erneuerung jetzt

Impulse zur Kirchenreform aus Amazonien. Buch von Erwin Kräutler.

Priestermangel sowie soziale und ökologische Konflikte sind im Amazonas-Gebiet schon viel länger virulent als bei uns. Daher blicken die Katholiken Europas neugierig und gespannt nach Rom. Dort findet im Oktober 2019 eine Bischofssynode unter dem Titel „Amazonien: neue Wege für die Kirche und eine ganzheitliche Ökologie“ statt. Im Vorbereitungsteam mit dabei ist Erwin Kräutler, seit 54 Jahren im Amazonasgebiet, 35 davon als Bischof. In diesem Buch geht er auf die Agenda der Synode ein und zeigt Wege auf für eine Kirche der Zukunft – in Amazonien, aber ebenso in Europa: Schutz für Mensch und Natur, dezentrale Entscheidungsfindung, Leben aus der Bibel und Seelsorge vor Ort mit geweihten, auch verheirateten Männern und Frauen. Tyrolia-Verlag 2019, 157 S.

Atlas der Globalisierung

Die Welt in Bewegung. Hrsg. Le Monde Diplomatique.

Wird der globale Kapitalismus demnächst aus Peking gesteuert? Wo wachsen die meisten Tomaten? Steht Rotterdam in 70 Jahren unter Wasser? Und was hat Rheinmetall eigentlich in Südafrika verloren? Diesen und vielen anderen Fragen geht der neue Atlas der Globalisierung „Die Welt in Bewegung“ in seiner einmaligen Kombination aus engagierter Kartografie und Expertenbeiträgen nach.
Le Monde/Taz 2019, 192 Seiten.