Outdoor: Dem Schnitzel auf der Spur

Karin Mauser

E-Mail schreiben »

+43 316 324556-15

In einer Schnitzeljagd begeben sich die Teilnehmer:innen auf eine Erkundungstour durch ihre Gemeinde. In Kleingruppen und mithilfe einer App, die am Smartphone installiert wird, gilt es, verschiedene Aspekte des Themas Fleischkonsum kennenzulernen. Die Kombination aus Rätselfragen, die am Handy zu lösen sind, und das Auffinden von Gebäuden und Plätzen, die in Zusammenhang mit dem Thema Fleisch stehen, ermöglicht eine selbstständige „bewegte“ Auseinandersetzung mit den globalen Zusammenhängen unseres Fleischkonsums.

Im Anschluss an die Schnitzeljagd greifen wir die einzelnen Aspekte gemeinsam nochmals auf und denken über Handlungsmöglichkeiten nach.

Ziele
Die Teilnehmer:innen setzen sich spielerisch mit dem Thema Fleischkonsum und seine globalen Auswirkungen auseinander und fördert gleichzeitig die sozialen Kompetenzen der Teilnehmer:innen.

Alter
Ab der 9. Schulstufe und Erwachsene

Dauer
2 Unterrichtseinheiten

Veranstaltungsort
Die Schnitzeljagd kann in Graz oder in Ihrer jeweiligen Gemeinde gespielt werden.
In Graz: Gemeinsamer Beginn und Abschluss im Welthaus.
In Ihrer Gemeinde: Gemeinsamer Beginn und Abschluss in Ihrer Schule bzw. Einrichtung.
Bei der Schnitzeljagd bewegen sich die Teilnehmenden selbstständig in Kleingruppen durch den Ort.

Kosten
Für ein begrenztes Kontingent an Workshops werden die Kosten von FairStyria getragen.

Referent:in
Ein/e Mitarbeiter:in von Welthaus.

Jetzt Workshop Buchen >>

Feedback geben >>

Dieses Angebot wurde im Rahmen des Projektes “Make Europe Sustainable for all” aus Mitteln der Europäischen Union gefördert. Die hier vertretenen Ansichten decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Fördergeberin.

Mit Unterstützung des Landes Steiermark

Eza FairStyria