Unser langjähriger Vorsitzender Hermann Schaller ist am 13. Juli 2025 im 93. Lebensjahr in Graz verstorben. Als Vorsitzender von Welthaus hat Hermann Schaller die strategische Ausrichtung und inhaltliche Arbeit von Wethaus zwischen 1994 und 2006 wesentlich mitgeprägt. Durch seine profunde Kenntnis Mittelamerikas und seine ausgezeichneten Kontakte nach Osteuropa hatte er bereits reiche Erfahrung für diese Aufgabe mitgebracht. Als Vorsitzender war er ein Garant dafür, dass in den Welthaus-Gremien alle unterschiedlichen Meinungen zu Wort kommen konnten. Gleichzeitig hat er bei allen Aktivitäten besonderen Wert auf Transparenz gelegt. In der Zusammenarbeit mit dem Welthaus-Team suchte er stets den persönlichen Dialog und hatte für Anliegen immer ein offenes Ohr. Bei ihm war stets spürbar, dass sein Engagement für Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit durch seinen tiefen persönlichen Glauben geprägt waren.

Hermann Schaller war sein Leben lang sozial engagiert. 1985 gründete er den gemeinnützigen Verein Solidarität mit Lateinamerika, der soziale Projekte in Lateinamerika finanziert. Neben dem Vorsitz von Welthaus war er von 1994 bis 2000 auch Vorsitzender des Österreichischen Entwicklungsdienstes; im Jahr 2000 war er maßgeblich an der Zusammenführung von IIZ, KFS und ÖED zu HORIZONT3000 beteiligt.
Durch seine vorhergehende Tätigkeit als Landespolitiker hatte Hermann Schaller auch guten Zugang zu politisch Verantwortlichen im Land Steiermark und auf Bundesebene. Für ihn war es selbstverständlich, diese Kontakte für die entwicklungspolitische Arbeit, insbesondere für die benachteiligten Menschen in Entwicklungsländern einzusetzen. So trug er wesentlich dazu bei, das Engagement der Katholischen Kirche in Fragen der Entwicklungspolitik zu stärken und bei politisch Verantwortlichen sichtbarer zu machen.
Wir behalten Hermann Schaller nicht nur als ehemaligen Vorsitzenden, sondern als Freund und als interessierten, kritischen und positiven Menschen in Erinnerung und sind dankbar dafür, dass wir ein Stück mit ihm gemeinsam gehen konnten.