2. Mai 2023 | 18:30 Uhr | Politik-Traffik, Wiener Straße 4, KapfenbergIzabel Shatoyan und Vahram Matosyan erzählen von der schwierigen geopolitischen Lage ihres Heimatlandes Armenien, der immer stärker spürbaren Klimakrise und von Initiativen, in denen sie aktiv an einer guten Zukunft für Armeniens Bevölkerung mitarbeiten.
12. April 2023 | 18 Uhr | Afro-Asiatisches Institut Graz, Leechgasse 24Podiumsdiskussion mit Herbert Wasserbauer und Ulrike Gelbmann. Auf Kosten von Mensch und Umwelt wird durch globale Lieferketten Profit maximiert. Umwelt-, Menschen- und Kinderrechte werden oft […]
28. Februar 2023 | 18 Uhr | Barocksaal, Bürgergasse 2, GrazDie Startveranstaltung zur Aktion Gerecht leben – Fleisch fasten. Wie eng die rücksichtslose Zerstörung der Natur mit dem Auftreten von Krankheiten zusammenhängt, hat die Covid-19-Pandemie […]
1. Februar 2023 | 19 Uhr | Zoom bzw. YoutubeOnline-Gespräche mit der renommierten Russland-Expertin Regina Elsner über die Rolle der Kirchen im Ukraine-Krieg.
23. November 2022 | 19 Uhr | Youtube-Kanal von WelthausDie Fußball-Weltmeisterschaft rückt Katar in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Frank Schwabe geht in diesem Online-Talk auf die Situation in Katar und dem Nahen Osten ein und skizziert Probleme sowie Lösungsansätze zu menschenrechtlichen Fragen.
17. Oktober 2022 | 15:45 Uhr | Hügellandhalle St.Margarethen/RaabDiskussion mit Andreas Jäger (ORF), Heide Spiegel (AGES) u.a. im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zukunft Erde“.
16. Oktober 2022 | 15 Uhr | Pfarrkirche FehringGemeinsame Wallfahrt mit Zwischenstationen zur Kapelle Kalvarienberg Höflach, Abschluss im Pfarrhof mit Gottesdienst und Agape.
5. Oktober 2022 | 19 Uhr | ReSoWi, SR 15.13 (Trakt B, 1. Stock), Universitätsstraße 15, GrazUnsere Gäste aus Kolumbien besuchen Österreich und zeigen Wege auf, wie eine friedliche Zukunft geschrieben werden kann.
difference in years: 1, months: 1 or days: 124. September 2022 - 25. September 2022 | Steiermarkhof, GrazDie österreichische und globale Landwirtschaft steht aktuell vor großen Herausforderungen. Das internationale Projekt Alianza sucht deshalb nach Wegen aus der Krise, gemeinsam mit steirischen und argentinischen Betrieben.
11. Juli 2022 | GrazDie Gedenkwoche für Srebrenica sieht sich als zivilgesellschaftliche Initiative zur Bildung, Sensibilisierung und Ermutigung aller Bürger:innen der Stadt Graz, sich mit Genoziden und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu befassen sowie Strategien zu entwickeln, gemeinsam für den Frieden zu arbeiten.